Beiträge von Viper1970

    Hallo an alle,
    bin nun auch mal wieder da.
    Umzug hab ich hinter mir, Gott sei dank, und jetzt auch endlich mal Platz fürs Hobby. Trotzdem werd ich wohl vor Sommer/Herbst nächstes Jahr kaum zum fliegen kommen. Ist immer noch ne Menge Arbeit in der neuen Wohnung.Also ich finde so ganz allmählich wird DCS interessant. Mit der F/A-18C, der AV-8B und jetzt meinem absoluten Liebling, der F-14A/B sind wirklich tolle Module rausgekommen bzw. im Early-Stadium.


    Razbam hat angekündigt die F-15E jetzt endlich auch umzusetzen ( https://razbamsimulations.com/index.php/dcs/f-15e-project ) und dann fehlt eigentlich nur noch die F-16C. Gerüchte gibt es ja zur Genüge, nur hat sich ED klar geäußerst erst die F/A-18C komplett fertig zu machen, bevor man überhaupt an eine F-16 denkt.
    Interessante Jets sind dann wirklich genug verfügbar, leider ist's bei den Helicoptern noch etwas mau. Das würde mich als alten Rotorhead auch sehr begeistern, wenn da mal was interessantes wie ne AH-64D oder eine AH-1F rauskommen würde. Bisher muss man da auf das gute alte Enemy Engaged mit Mod zurückgreifen.


    Eine OH-58D Kiowa ist angeblich in Produktion, aber ob das wirklich für DCS ist, ist bis jetzt nicht klar, da das Team angeblich kein offizielles O.K. von ED dafür hat. Sind die, welche auch das Gazelle Modul entwickelt haben. Jedenfalls finde ich, dass sich DCS im Gegensatz zu den letzten Jahren, wo es außer der A-10 kaum was interessantes gab, wirklich schön langsam macht.


    In BMS warte ich immer noch auf die F-14D Umsetzung, welche aber anscheinend leider sehr ins straucheln geraten scheint. Schade, wäre ein tolles Flugzeug geworden (oder vielleicht wirds ja auch noch :D ). Es fehlt leider auch noch ein "genehmigtes" Cockpit für die F-14 in BMS. Ein D-Versions Cockpit gibt es gar nicht.
    Ich hab jetzt seit etlichen Jahren mal wieder richtig in meine Hardware investiert und mir eine RTX 2080 ( keine TI die war dann doch etwas übertrieben teuer ;) ) inklusive einem Ryzen 2700X geholt. Ich hoffe, dass das System auch noch zum Einsatz kommt, solange es einigermaßen aktuell ist. Hab zunächst überlegt erst aufzurüsten wenn das Pit fertig ist, aber viele Sachen müssen einfach mit der Hardware getestet werden, die dann auch zum Einsatz kommen soll.

    Hallo,


    so etwas kommt bei USB-Geräten hin und wieder vor und hat nichts mit dem Warthog an sich zu tun. Passiert auch bei Keyboards, Mäusen oder anderen Joysticks hin und wieder.


    Manchmal erkennt Windows das Gerät an einem Port nicht richtig, oder während der Initialisierung hat der Stecker einen Wackler, weil man zufällig ran gekommen ist. Resultat ist dann, dass das Gerät an diesem Port nicht mehr richtig funktioniert. Steckt man es an einen anderen Port, geht es wieder. Häufig bleibt aber der "defekte" Port weiterhin davon betroffen, ein zurückstecken reproduziert den Fehler somit wieder.


    Ahilfe schafft hier ein kleines Freewareprogram namens "USBDeview" (32 und 64 Bit Varianten erhältlich) von Nirsoft. Damit ist es möglich den Treiber des betroffenen Gerätes aus dem "USB-Gedächtnis" von Windows zu entfernen und komplett neu zu initialisieren. Danach geht das Teil wieder an jedem Port, aber vorsicht - falls man sich nicht sicher ist welcher Treiber dem betroffenen Gerät entspricht und man einfach alle Treiber entfernt, müssen bzw. werden jegliche angeschlossenen USB-Geräte wieder neu installiert. Sehr ungünstig ist das z.B. bei einem fertig eingerichteten und konfigurierten Homecockpit!

    Hi Breaker,


    nee das kann ich gentechnisch bedingt nich :D ! Wenn ich mir mal was in den Kopf gesetzt habe, bin ich nicht zufrieden bis es klappt!


    Fliegen mit nem HOTAS hätte ich ja schon lange können, aber ich wollte immer ein Cockpit. Da ich aber nicht nur ein Fan der F-16 bin, sondern auch die anderen Kisten interessant finde und zudem auch noch ein Kampfhubschrauber-Fan bin, kam die Idee mit dem universell einsetzbaren Cockpit auf.


    Bin ja auch schon relativ weit, was die technischen Sachen angeht, aber das eine oder andere hakt halt noch. Ich wäre auch nicht glücklich, dass jetzt einfach sein zu lassen. Das würde mich ständig wurmen. Evtl. werd ich halt ein paar Kompromisse eingehen müssen. Von der Eingabeseite her (Knöpfe, Schalter etc.) ist ja alles paletti. Auch die MFD's und Gauges laufen mit fast allen Simulationen welche mir wichtig sind. Nur die Anzeigen zicken rum.


    BMS läuft aber auf jeden Fall mit allem und das ist die Nummer eins meiner Lieblinge. Wenn EECH Allmods (Kampfhubschrauber) auch noch einigermaßen passabel funktioniert, wäre mein Ziel erreicht. Das sind die zwei, welche ich halt unbedingt im Cockpit betreiben möchte. Alles andere ist dann nett, muss aber nicht sein. Deshalb werd ich wahrscheinlich auch auf das Arcaze Modul verzichten, da mir das bei EECH eh nicht weiterhilft.

    Hallo,


    hab gerade gesehen, dass Logitech jetzt zwar offiziell auf ihrer eigenen Webpage die alten Produkte von Saitek anbietet, aber anscheinend sind die Combat Rudder Pedals nun nicht mehr erhältlich. Das gilt übrigends auch für die ganze Cessna Serie, was hier in der Community aber eher wenig von Bedeutung sein dürfte.


    Wer also noch diese Ruderpedale haben möchte, sollte schnell zuschlagen, da die Preise für Restposten auf Ebay mit Sicherheit auch wieder in schier lächerliche Bereiche steigen werden.


    Grüße Sven

    Hallo Joker,


    ja hab das jetzt auch schon gemerkt, da ich ein paar LED's für andere Simulationen einfach mit VB 6.0 Scripten ansteuern will. Hier ist das genauso! Will man Pin 33 am Modul aktivieren muss man im Script Pin 32 eintragen.


    Ist übrigens eine tolle Software die Du da programmiert hast! Habe zuerst mit F4ToPokeys rumgespielt, aber bei Deiner Software kann man sogar LCD's ansteuern. Das ist echt toll!


    Außerdem ziehe ich gerade in Erwägung ein Arcaze-Modul mit LED-Driver zu ordern, da ich dann auch Ausgaben aus DCS und dem FSX zusätzlich zu BMS nutzen könnte. Da Dein Programm auch mit Arcaze Modulen arbeiten kann ist es für mich sozusagen der heilige Gral :8:


    Ich bin der bin der arme Irre mit dem "universellen" Cockpit :9: . Wenn ich nur eher geahnt hätte was ich mir da antue :4:

    Hallo,


    hab grad den Thread gesehen. Vielleicht hilft ja auch das hier weiter http://spacedesk.ph/ . Ist absolut Freeware. Wollte damit mal Sachen in meinem Cockpit via LAN und 2 PC's umsetzen.


    Wenn's gar nicht passt, bitte nicht schlagen :9: ! Aber vielleicht ist's ja brauchbar...


    Grüße Sven


    P.S: Sorry, hab grad gesehen dass das nur im lokalen Netz geht. Ist schon ne weile her wo ich das benutzen wollte.

    Hallo,


    da ich gerade mit LED's im Cockpit und deren Ansteuerung experimentiere ist mir aufgefallen, dass bei BMSCockpit 3.0.0 Alpha die PinOuts für Outputs anscheinend anders angegeben sind wie in der Pokeys Manual.


    Ich habe eine LED am PIN-33 angeschlossen und sie in der Pokeys Software getestet. Lief einwandfrei! Dann hab ich mit F4ToPokeys 2.5.6 getestet und auch dort war alles korrekt.


    Da ich aber eigentlich BMSCockpit verwenden will, weil es auch LCD-Displays unterstützt, habe ich den selben Test auch dort ausgeführt. Die LED leutete nicht! Erst nachdem ich anstatt PIN-33 den PIN-32 angegeben habe hat's auch hier ohne Probleme funktioniert.


    Ich weiß nicht ob das schon bekannt ist, wollte aber mal drauf hinweisen, da es vielleicht noch jemand anderem beim testen genauso geht. Solange die LED zum Test direkt angeschlossen ist (mit entsprechendem Vorwiderstand natürlich), ist ja noch alles recht übersichtlich, wenn dann aber wegen der zu niedrigen mA Spannung noch Extensionboards oder ein ULN2803 in der Schaltung ist könnte man den Fehler zunächst hier suchen und kommt nicht auf das einfache.


    Grüße Sven

    :8:


    kann mich noch an Zeiten erinnern, da hats jeden Tag mal mindestens einen Überschallknall gegeben und außer ein paar verschreckten Katzen hat's niemand interessiert. War das noch schön als die Amis noch da waren! Die haben's manchmals so richtig krachen lassen :D .


    Wie würden die Leute da heutzutage wohl reagieren :9: ?


    Jet noise, the sound of freedom! (Wie sacht Werner doch so schön "Das muss drücken im Gesicht!") :8:

    Cool!


    Was verwendest Du für eine Software? Sind das Android Tablets?


    Hab in meinem Pit rechts hinter dem SSC auch ein Android Tablet verbaut. Zunächst wollt ich da nur im FSX den FMC für die großen Vögel umsetzen, hab dann aber gesehen dass es für BMS auch einige Apps gibt. Hab mir BMS ICP-DED Pro und BMS Device Pro besorgt, konnte es aber bisher noch nicht testen.


    Bin grad noch mit den paar Warning-Lights und der Anzeige für Chaff und Flares beschäftigt. Versuche seit Wochen eine Lösung zufinden um wenigstens ein paar Anzeigen in den einigen wenigen Simulationen die diese Möglichkeit bieten, benutzen zu können. Ist aber eine echt knifflige Sache und manchmal könnt man direkt aus der Haut fahren wenn man zwar irgendwie dicht dran ist, aber trotzdem noch zu weit entfernt. Hab mir jetzt eine Deadline von maximal noch einem Monat gesetzt, sonst verzettel ich mich da und das ganze Projekt kommt wieder nich vorwärts :4: .


    So Mini-mini-Tablets wären ne tolle Sache oder Micro-TFT's. Dann könnte man 7-Segment-Anzeigen einfach auf Displays in der Größe alter Handy-Displays auslagern und hätte nicht das Problem mit passender Interface-Software für jeden Simulator. Hab da schon das ganze Web durchsucht, man bekommt zwar günstig kleine Displays für Raspberry und Co, aber keine Interface-Boards zum Anschluss an DVI oder HDMI, so dass das ganze wie ein normaler Monitor erkannt wird. Die Auflösung dürfte dann wahrscheinlich die nächste Hürde sein, aber grundsätzlich wäre sowas super. Auslagern von Instrumenten oder MFD's wird ja von vielen Simulatoren unterstützt, Ansteuerung von LED-Anzeigen und der Gleichen ist eher seltener und meist spezifisch für jede Simulation.

    Hallo,


    anfänglich wollte ich ja eigentlich keine LED-Displays in
    meinem Pit verbauen, da es mir aufgrund der universellen Auslegung zu
    komplex erschien. Jetzt hab ich mich doch anders entschieden und schon
    sind die ersten Probleme da :4: .


    Ich
    benutze in meinem Cockpit hauptsächlich Karten von Pokeys. Insgesamt
    hab ich 12 Stück zur Verfügung ( hab bei Ebay die 10 Stück supergünstig
    erstanden, da der Verkäufer sein Hobby an den Nagel gehängt hat - die
    zwei anderen hatte ich für teures Geld vorher bei Polabs bestellt ).


    Zehn
    davon sind Pokeys56U und zwei sind Pokeys57U. Ich möchte aber
    eigentlich so wenig Karten wie möglich nutzen, um evtl. Komplikationen
    bei zu vielen USB-Geräten gleichzeitig zu verhindern. Deshalb hab ich
    mich für sämtliche Eingaben für das Verwenden der Matrix-Methode
    entschieden.


    Ist es problematisch eine Pokeys für Eingaben und
    Anzeigen gleichzeitig zu verwenden? Ich möchte die Anzeigen des CMDS und
    das DED umsetzen. Hierzu habe ich mir zu den Pokeys passende 7-Segment
    LED-Anzeigen und ein 4x20 LCD Modul besorgt.


    Bisher hab ich ein
    wenig mit F4ToPokeys 2.5.6 rumgespielt und auch das Tool von Viper mal
    ausprobiert. Gibt es dazu irgendwo eine Kurzbeschreibung? Ich komm mit
    ein paar Sachen nicht klar wie z.B. dem Format String und wie das DED
    angesprochen wird bzw. ob das mit Pokeys überhaupt möglich ist.


    Ich
    möchte hauptsächlich diese beiden Sachen und ein paar der Warnleuchten
    bzw. die Gearanzeige umsetzen, also nicht wirklich alles. In anderen
    Simulationen funktionieren die Sachen ja leider eh nicht.


    Für den MSFS
    nutze ich für die Anzeigen des Radiopanel in meiner rechten Console
    MobiFlight. Eigentlich wollte ich alle Eingaben über Pokeys und alle
    Ausgaben über Arduino's umsetzen. Leider gibt es für Falcon BMS kaum
    Arduino-Projekte (ausser DEDuino welches nicht mit Mega Karten funzt,
    bzw. der Code angepasst werden muss) und für den MSFS nur die Prosim 737
    oder den A320 um Pokeys Karten vernünftig anzusprechen. Zivilflugzeuge
    sind aber nicht so mein Ding ;)
    .


    Die Arcaze-Karten hab ich leider zu spät entdeckt, denn die könnten
    ja mit beiden Simulationen umgehen. Noch mehr Geld ausgeben ist aber
    momentan wirklich nicht mehr drin, sonst bekomme ich Ärger mit meiner
    Besseren Hälfte :D .


    Danke im Vorraus schon mal und Grüße


    Sven

    Hallo,


    wollte die Software auch downloaden, leider geht der link zur 3.0 Alpha nicht. Version 2.3.1 hab ich. Gibt es schon ne 3.0 Beta ;) ?


    Und ist die 2.3.1 zu BMS 4.33.3 kompatibel?


    Und noch ne Frage hätte ich. Bin verzweifelt am suchen nach einer Möglichkeit 7-Segment Displays mit der Pokeys56U bzw. 57U zu verbinden. Also eine Microdriver Platine mit IC und aufgelöteten 7-Segment Displays. Für Arduino gibt es so etwas massenweise, nur für Pokeys hab ich das noch nicht gefunden.


    Ganz selten sind solche Platinen auf Basis des 74HC595 IC zu finden, nur bin ich mir nicht sicher ob die kompatibel sind?


    Aus der Pokeys Manual werd ich nicht schlau. Einmal ( bei älteren Manuals ) ist da im Matrix LED displays pin assignment ein 74HC595D IC angegeben, bei den neueren Manuals allerdings ein 74HCT595D. Was ist nun richtig? Das eine wäre die CMOS Variante der letzte eine TTL Variante.


    Auch die Anschlüsse zu den PIN's 9,10,11 sind bei den Microdriver Boards mit DIO, SCK, RCK bezeichnet anstatt mit SCL, SCK, RCK wie in der Pokeys Manual. Entspricht DIO = SCL ? Bin leider ein Elektronik Noop :D . Verwenden wollte ich diese LED Tube an der Pokeys: https://eckstein-shop.de/8-Dig…OPr7-rmq9QCFQ4R0wodI5YLQA


    Danke für Eure Hilfe und Grüße


    Sven

    Hallo,



    danke! Ja das mit den verschiedenen Fliegern ist so ne Sache, war aber schon damals bei meinem ersten Anlauf 1998 so geplant. Ich bin, seit ich 6 Jahre alt war, vom Fliegervirus infiziert (da war ich auf meinem ersten Flugtag in Penzing bei Landsberg). Hab dann zunächst, wie ein Irrer, Modelle gebaut. 1984 hat mein Dad seinen ersten C-64 gekauft und mir den FS 2.0 geschenkt. Mein Taschengeld ging gleich für meinen ersten Joystick drauf, einen Quickshot SV-101 :D . Ab da wars aus! Ich war nur noch an der Flugsimulation. Mein Vater meinte immer wie ich da überhaupt etwas erkennen kann, wie ein Flugplatz sieht das da hinter dem Cockpit wirklich nicht aus. Na ja damals brauchte man noch ne Menge Fantasie.


    Dann kam die Zeit von Microprose und Sachen wie F-117A, GS2000, F-15 III, Fleetdefender und Harrier Jump Jet. Hab damals alles noch in USA bestellt, war gar nicht so einfach. In irgendeinem der Games war ne Werbung von Thrustmaster und dem damals unglaublich realistischen WCS Mark I (noch mit Dip-Schalter) sowie dem FCS. Die mussten her!!! Danach kam dann ein RCS (noch die goldeloxierten Teile). Dann nen WCS Mark II und schließlich mein erstes richtiges HOTAS, der FLCS mit dem TQS. Hier war wieder ein Flyer dabei. Darin wurde das extrem seltene TM F-16 Cockpit vorgestellt. Jetzt war's ganz aus!!! Hab sofort die Preisliste bestellt und da kam auch schon die Ernüchterung. Das lag weit über meinem damaligen Budget.


    Der Gedanke ein Cockpit zu bauen lies mich ab da aber nie wieder los. Als es dann soweit war, kam das Dilemma für welches Flugzeug ich mich entscheiden soll. Zu der Zeit gab's ja noch ein wenig mehr Auswahl. Da war Falcon 4.0, die Jane's Serie mit F-15, F-18, USAF, IAF, Longbow 2 etc. und Razorbacks mit Enemy Engaged. Da ich sämtliche modernen militärischen Fluggeräte faszinierend finde und irgendwie alles mit dem Cockpit fliegen wollte, kam der Gedanke des universellen Pits auf. Zu der Zeit waren die Simulationen ja auch noch nicht so komplex wie heute. Gedacht, getan. Der erste Prototyp stand 1998, aber dann lenkte mein Leben in andere Bahnen und für mein Hobby blieb kaum noch Zeit. Nach diversen Umzügen sah mein Pit eher aus wie ein Teil einer abgeschossenen Maschine :4: . Ich hab's dann schließlich schweren Herzens entsorgt und die noch brauchbaren Teile eingelagert.


    Vor zwei Jahren hab ich dann wieder angefangen mich diesem Hobby zu widmen, naja und das ist bis jetzt dabei rausgekommen ;) ...

    Hier noch ein paar weitere Fotos...


    Leider sind meine Platzverhältnisse sehr beengt in meiner kleinen 2-Zimmerwohnung (alleinerziehender Dad mit 18 jährigem Sohn), deshalb schlafe ich momentan quasi im Cockpit :D .


    Das hinter dem Pit wird mein Arpeitsplatz, den man auch als WSO-Pit mißbrauchen kann. Hab dort ein "Universal-HOTAS" und ein paar Knöpfe und Schalter integriert. Falls Sohnemann mal zwischendurch zu hause sein sollte (derzeit eher weniger der Fall), könnte man dann evtl. zu zweit in einer Kiste fliegen.


    Ich hoffe dass dieser Sommer noch einigermaßen wird, damit ich die ganzen Lackierarbeiten erledigen kann. Elektronik ist jetzt theoretisch fertig, muss nur noch praktisch viel gelötet werden :10: , aber das ist dank Pokeys nicht so dramatisch.


    MFD's und Anzeigen funktionieren leider nur mit BMS, evtl. DCS und dem MSFS. Kontroll-Leuchten kann ich leider nicht umsetzen, da dies mit der universellen Ausführung ins uferlose ausarten würde.

    Hallo,


    hier ein paar Pics vom meinem momentanen Stand der Dinge. Alles noch Rohbau ohne Lack. Steckt noch sehr viel Arbeit drin! Mein Cockpit ist wie das von Iceman auch generic. Vom Layout hab ich mich im weitesten Sinn an der F/A-18C Hornet orientiert, dies aber wirklich nur im weitesten Sinn.


    Ziel ist es alle Falcon BMS Funktionen umzusetzen und zusätzlich auch andere Flugzeuge, wie z.B. die F-14, F-15, A-10, F-5, F-4, AV-8B mit dem entsprechenden HOTAS fliegen zu können. Das Pit besitzt auch die Möglichkeit große Vögel zu fliegen, deshalb der Mini-Overheadpanel.


    Ich habe auch Cyclic-Sticks vom AH-64, der OH-58 und dem AH-1Z (Sidestick sehr ähnlich F-16) nachgebildet. Die Collective wird für alle Helos gemeinsam benutzt. Alle HOTAS Komponenten sind aus alten Gameport Varianten, welche ich gerade mittels Bu0836A und Pokeys auf USB modifiziere.


    Man kann zwischen SSC und Centerstick-Basis wechseln und diese mit den entsprechenden Griffen versehen. Die Throttle Basis für die F-16 wird auch als AV-8B Leistungshebel mißbraucht, deshalb hier die Nozzle-Control für die Schwenkdüsen. Die Split-Throttle-Basis kann mit einem F-14, F-15, F/A-18 Schubhebel oder einer Kontrolle ähnlich der V-22A versehen werden.


    Ich habe versucht so nahe wie möglich ans Vorbild zukommen, allerdings ist mit meinen Möglichkeiten nicht alles exakt nachbildbar. Außerdem haben manche Hebel kleine Extra-Features ;) .


    Fliegen will ich mit dem Ding Falcon BMS 4.33.3, DCS A-10C/F-5/UH-1H/KA-50/FC3, Strike Fighters Project 2 alle Module, Combat Air Patrol 2, EECH Allmods 1.16.1, FSX bzw. FS9 und Arma 2-3.

    Ja den Gedanken hatte ich gestern auch!


    Werd das jetzt einfach mal so lassen und weiterbauen. Alles andere ist im Grunde gelöst, was soll ich mich da noch an den doofen Antenna und Range Dials verzetteln. Du hast recht, man dreht sich da im Kreis, wenn man dann für das eine ne Lösung gefunden hat, geht's wieder woanders nicht.


    Fliegen will ich definitiv so schnell wie irgend möglich, werd's aber erst gegen Ende dieses Jahres schaffen. Den Sommer stehen alle Lackierarbeiten an und da ich in einer Wohnung wohne bin ich hier leider auf den Balkon angewiesen. Wenn ich das nicht schaffe, würde mich das wieder um einJahr zurückwerfen.

    Zuerst mal, danke für die herzliche Aufnahme!



    Das mit dem Aufnahmestop stellt momentan gar kein Problem dar, ich bin eh noch weit vom fliegen entfernt. Leider hab ich ausser dem Laptop, der viel zu wenig Leistung hat, auch keinen anderen PC zur Verfügung, um momentan zu fliegen. Die sind alle im Cockpit verbaut :4: .


    Das mit Iceman hört sich sehr interessant an. Nach meinen Recherchen im Internet hab ich ausser mir selbst niemanden gefunden der so ein Projekt umsetzt. Viele haben mich für total bescheuert gehalten und mittlererweile weiß ich auch warum!



    Alles tauschbar zu machen hört sich zunächst easy an, ist aber von der Verbindung mit Steckern , den Problemen mit der Kalibrierung von Potis etc. ein wahrer technischer Alptraum. Im Moment grübel ich über eine Lösung der Antenna und der Range Drehknöpfe nach, welche allen Simulationen gerecht wird. In Falcon Bms und in DCS ist das recht einfach, da man hier einfach alles über analoge Achsen ansteuern kann. Da ich aber aus der Urzeit der Combat-Flight-Simulation Ära bin und noch Sachen von damals hab, welche ich noch nie wirklich intensiv fliegen konnte (beruflich zu viel um die Ohren), wird die Sache noch komplizierter als sie so eh schon wäre! Es befindet sich noch ein Zweitrechner im Cockpit, welcher mit Windows ME läuft und für Sachen wie z.B. Jane's USAF,IAF, F-18, F-15, Longbow Anthology usw. gedacht ist. Läuft auch alles prima (Cockpit über Pokeys, Flugsteuerung), nur die Funktionen welche eigentlich im Original mit Drehknöpfen über Potentiometer gesteuert werden, sind kaum realistisch umsetzbar. Da hier meistens zwei Keyboardtasten für z.B. Antenna up down, bzw, Range plus minus verwendet werden, müsste ich hier von Potis auf Encoder umsteigen. Dann verlier ich allerdings die analoge Funktion in Highend Simulationen wie Falcon BMS.



    Bin händeringend am Suchen nach irgendeiner externen Software, die solche Sachen so umsetzen kann, wie dies Thrustmaster bereits 1995 mit dem FLCS & TQS oder später noch viel besser mit dem HOTAS Cougar konnte. Nach meiner fast 20 jährigen Pause dachte ich, dass dies heute kein Problem mehr darstellen dürfte, aber da hab ich mich kräftig getäuscht :( . Die Pokeys können digital mit Potis nicht wirklich viel machen und einzig von Hagstrom Electronics in USA gibt es eine Platine die ähnliches beherscht. Die KEAD6 Platine kann zumindest verschieden Sektionen von einem Potentiometer (bis zu 32) in Keboardmacros umsetzen, ob das mit dem wiederholen eines Macros durch drehen im Uhrzeigersinn und eines anderen Macros bei drehen gegen den Uhrzeigersinn klappt ist aus der Manual die mir vorliegt nicht wirklich eindeutig. Könnte auch sein dass die Achse nur in zwei Teile (wie ein Joystick) aufgeteilt wird, wo dann jeweils ein Macro wiederhohlt wird. Bin von Joystick Gremlin, über UCR bis hin zu Autohotkey jetzt alles durch, aber nichts geht so richtig gut. Dann müsste oder sollte es ja auch noch mit dem ollen Windows ME zurecht kommen. Praktisch fast unmöglich!



    Na ja, das sind meine Problemchen im Moment. Mal schauen was danach kommt? So ein Homecockpit steckt ja immer voller Überraschungen :D

    Hallo zusammen,



    ich will mich kurz vorstellen. Ich bin Flight-Simmer der ersten Stunden (seit 1984 dabei, noch auf C-64) und hab 1998 mein erstes Homecockpit gebaut. Leider konnte ich aus beruflichen Gründen dieses Hobby nicht weiterbetreiben und war deshalb seit fast 20 Jahren auf AOG gesetzt :( .


    Vor ca 2 Jahren hab ich nun wieder angefangen und bastle seit dem an einem universell einsetzbaren Cockpit zur Simulation diverser Kampfflugzeuge und Hubschrauber. Dieses Pit ist über ca. 400 Schalter, Knöpfe, Encoder etc. mit dem PC verbunden und kann mittels mehrerer TFT's auch die MFD's und Instrumente darstellen. Besonderen Wert habe ich auf die Möglichkeit gelegt, verschieden HOTAS Systeme für jedes entsprechende Flugzeug bzw. Hubschrauber verwenden zu können. Es ist somit möglich von der F-14 über den Harrier bis zur F-16 den jeweils korrekten Griff entweder als SSC oder als Centerstick bzw. das passende Throttle Quadrant oder eine Cyclic mit Collective zu verwenden. Die HOTAS-Systeme sind alle Eigenbau und aus bestehendem original Material, welches ich die letzten Jahre gesammelt habe (diverse Suncom SFS und Talon, TM FLCS und TQS, TM X-Fighter) gefertigt. Teilweise musste ich hierzu eigene Griffschalen entwickeln, oder bestehende stark verändern. Ich habe dabei versucht so nah wie möglich die Originale nachzubilden. Leider verfüge ich nicht über einen 3D-Drucker und bin somit an die Einschränkungen gebunden, welche sich mittels Fräse und Dremel verwirklichen lassen.


    Die universelle Auslegung macht das ganze doch recht kompliziert, obwohl ich auf Anzeige-Syteme wie Warning Lights etc. verzichte, da dies universell kaum umsetzbar ist. Somit muss ich leider auch noch das 3D-Cockpit in der Simualtion selbst weiterhin verwenden und kann nicht nur mit dem Homepit alleine plus Aussenansicht incl. HUD fliegen. Die Elektronik basiert hauptsächlich auf Pokeys56U und 57U Karten. Dort werden die Schaltfunktionen sowie die Potis für Systeme wie z.B. Antenna, Range oder ähnliches umgesetzt. Die Achsen des HOTAS welche die Flugsteuerungssyteme ansteuern (Stick, Rudder, Throttle Eng 1 und 2, Wheel Brakes - Collective , Turbine RPM) sind über eine BU0836A umsteckbar verbunden.


    Im Projekt steckt noch einiges an Arbeit, doch wenn es endlich soweit ist würde ich mich sehr freuen bei Euch als "Flugschüler" einzusteigen. Leider hab ich zwar zig Stunden Offline-Flugerfahrung, bin aber nie Online im Verband geflogen. Das möchte ich nun auch, hoffentlich bald, erleben.



    Grüße an alle



    Viper (Sven)