Beiträge von Monkey

    Wer keine KI-Wingmen zuweisen möchte, muss beim Erstellen der TE im Reiter "Victory Conditions" den den Mission Type auf Sortie stellen.
    Dann bleiben alle Ships unassigned, selbst wenn man die TE betritt.


    Dies dürfte die Organisation eines Flugabends in vielen Fällen wesentlich vereinfachen. Auch muss dann nicht mehr daran gedacht werden, die Wingmen nach Hause zu schicken.


    Also: Mission Type -> Sortie


    NICHT REPRODUZIERBAR


    EDIT: Da habe ich mich wohl zu früh gefreut. Als ich es heute reproduzieren wollte hat es nicht mehr funktioniert. Was stattdessen passiert ist, dass beim Einsteigen in die 2D-Welt zwar alle Flüge unassigned sind, aber sobald man die Zeit startet bekommen sie KI-Wingmen. Wenn man sie nachträglich im Mission Commander entfernt, fliegen die unassignten Flights trotzdem (sowohl 2D als auch 3D). Außerdem kann man nicht in einen Flight einsteigen (3D), wenn er ein unzugewiesenes Ship hat.

    Ich möchte an dieser Stelle nur kurz Fragen, ob es möglich ist im Flugplaner die Optionen bei der Anmeldung zu erweitern:
    Mir schwebt vor, dass ATC/AWACS sich über einen extra Knopf anmelden können, sodass man dann insgesamt die Optionen
    "Nehme nicht teil", "Vielleicht", "Nehme teil" und "Nehme als ATC/AWACS teil" hat. Vielleicht kann der Ersteller des Flugtermins auch irgendwo noch ein Häkchen setzen, ob ATC/AWACS für den Flug benötigt werden.
    Ich gehe davon aus, dass zukünftig mehr Flüge mit ATC/AWACS stattfinden werden, und diese Möglichkeiten würden, so denke ich, die Planung wesentlich vereinfachen.

    Ich habe auch den EDTracker und damit nie Probleme gehabt. Wenn das Kabel lang genug ist, stört es auch nicht. Falls du nachher Fragen zum Setup hast, kannst du mir eine PM schicken.

    Juhu, eine eigene Controller-Rubrik! :6: :8:
    Ich schlage vor wir gehen wie bei Heading-Angaben vor, also auf 5° genau.
    Zum Beispiel: 124° -> 125°
    022° -> 020°
    Bei der Entfernung analog dazu auf 5 Meilen auf- / abrunden. Man hat dadurch denke ich eine akzeptable Genauigkeit, und die Regel ist auch recht einfach zu merken.


    EDIT: Den Vorschlag, dass jeder einmal im Monat anstreben sollte, AWACS und ATC zu übernehmen, finde ich sehr gut! Bei 4 Controllern führt das schon zu einer angenehmen Dichte :D


    EDIT 2: Man muss bei der Rundung auch beachten, dass die Genauigkeit mit wachsendem Abstand zum Bullseye schnell nachlässt.

    Hi Venom, willkommen im Forum! Falls du heute Abend Zeit hast kann ich kurz mit dir die technische Abnahme machen. Für die Ausbildung ist Bumerang verantwortlich, er wird sich sicher bald mit dir in Verbindung setzen und mit dir die unsere Ausbildungs-Kapazitäten klären. Generell gilt aber, dass Gastpiloten immer bei uns willkommen sind.

    Was meinst du damit, das Laufwerk ist digital? Meinst du damit, dass du eine SSD an L: angeschlossen hast? Oder hast du eine Partition erstellt?



    Um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten, würde ich alles Falcon-spezifische auf C: deinstallieren und auf L: vollständig neu installieren. Einfaches copy-paste wird sehr wahrscheinlich zu Problemen führen.

    Ich möchte noch gerne ein paar Gedanken zum Handoff im Flug hinzufügen.
    Ich denke dass sich das Handoff weder mit nassen noch mit trockenen Füßen großartig unterscheidet. In beiden Fällen muss man den Flugweg so anpassen, dass man unterwegs einen geeigneten Punkt findet. Nirgendwo steht geschrieben, dass der TE-Bauer beim Weg übers Wasser einem genau vor die Nase ein paar Schiffe setzen muss.


    Und nirgendwo steht geschrieben, dass man alle Stationen voll mit Mavericks haben muss. Für mich persönlich habe ich festgestellt, dass der Handoff bei 4 Stationen schon sehr anspruchsvoll ist, aber mit 2 Stationen (also z.B. 3 links 3 rechts) problemlos in einem Überflug machbar ist. Hier kann man sich also auch selber den Schwierigkeitsgrad setzen.


    Und schließlich möchte ich hinzufügen, dass ich noch nie Probleme mit Mavericks gehabt habe, die korrekt geboresighted waren. Vielleicht hier und da mal ein Ziel verfehlt, weil ich übermütig geworden bin, knapp am Limit geflogen bin und dann das Kreuz kurz vor Abschuss begonnen hat zu blinken. Und am Boresighting an sich gibt es während einer Mission oder während eines Trainings eigentlich kaum Unterschiede. Man führt es ja so oder so über freundlichem Gebiet durch; der Teufel sitzt also im Kopf. Für mich ist das Boresighten flugtechnisch auf einem Level mit dem Air-Refueling, und bei Erfolg auch mindestens so zufriedenstellend. Man muss sich dafür ein wenig Zeit nehmen, den Vorgang ernst nehmen und ruhig, konzentriert und professionell durchführen.


    Ich bin jetzt nicht lange genug dabei, dass ich für die Staffel in der Gesamtheit sprechen und Zukunftsaussichten aussprechen möchte. Persönlich bin ich aber überzeugt davon, wenn man den Handoff so wie die Luftbetankung auch - und eigentlich alle anderen Vorgänge während einer Mission - respektiert, dann klappt er auch und die Maverick wird einem mit Vergnügen ihr Potential zur Verfügung stellen. Wenn die Zeit knapp ist, dann setzt man sich halt nur 2 statt der vollen 4 Stationen unter die Flügel. 6 scharfe Maverick sind wertvoller als 12 Blindgänger. In der Realität wird glaube ich mit höchstens jeweils 2 Maverick unter jeder Seite geflogen.


    Liebe Grüße an alle!
    Monkey

    Hallo, welche Quelle benutzt ihr um die Charts zu erstellen? Auf opennav findet man nämlich auch Charts zu Pescara, noch ein wenig ausführlicher. Sind das die gleichen oder habt ihr sie noch ein wenig verändert?


    Bei den Charts auf Opennav gib es noch Charts mit Wegpunkten für den Visual Approach, aber leider ohne Koordinaten :(


    Link http://opennav.com/airport/LIBP


    Update: Für Visual braucht man ja eigentlich nicht unbedingt die Koordinaten, ist ja Visual, und da ist natürlich die Frage inwiefern man im Falcon überhaupt Visual fliegen kann. Bin halt nur neugierig wie ihr die Charts erstellt.

    Wie Rampage schon richtig gesagt hat, auf die Anschlüsse kommt es an. Flaschenhälse entstehen nicht bei der Rechengeschwindigkeit, sondern beim Datendurchsatz, sprich: wie lange brauche ich um meine Daten von Speicher A nach Speicher B zu bewegen? Insofern, falls dein Board den passenden Anschluss hat dürfte es keine Probleme geben.


    Beim RAM möchte ich Rampage widersprechen. Für den normalen Nutzer dürften 8-16GB RAM vollkommen genügen. Falls es nicht reicht kann man ja später immer noch den RAM recht einfach nachrüsten. Beim RAM solltest du DDR4-RAM benutzen, achte auf auch die Taktung: je höher desto besser.


    Ich empfehle einen Setup mit einer SSD und einer gewöhnlichen Festplatte. Der Grund ist, dass SSDs von Schreibvorgängen abgenutzt werden. Das ist kritisch wenn man bedenkt, dass z.B. Firefox beim Browsen pro Stunde still und heimlich mehrere Dutzend GB auf die Festplatte schreibt. Webbrowser und andere schreibintensive Anwendungen würde ich auf der Festplatte speichern und Windows und Spiele auf der SSD.

    Wenn der Server jetzt schon auf 3.5 ist, müssen wir dann unsere Clients ebenfalls auf 3.5 aktualisieren? Falls ja, kann ich dabei die Installation von 3.4 überspringen?
    Ich möchte nichts tun was nicht von der Staffelführung abgesegnet ist und insbesondere nichts tun was mir meine Installation zerschießt.
    Am liebsten würde ich warten bis eine Staffelversion zur Installation zur Verfügung steht. :3: