Danke, ich dachte da regnet es nur.
Beiträge von Monkey
-
-
Wie kann man erwirken, dass es in einem Gebiet nicht nur regnet / schneit, sondern gewittert? Kann man das irgendwie einstellen?
-
Zitat
Ob sie für mehr Spannung, oder eher für unnötigen Frust sorgen.
Ich denke da muss man auch die MeanTimeBetweenFailures berücksichtigen. Ein Wert von durchschnittlich 1/h ist doch ziemlich hoch -
Zitat
Campaign -> Objects Folder
Nein, das Directory ist Terrdata / Objects.Ich kann hier mal meine Interpretation aufschreiben:
Die Datei definiert die Aufhängungen selber, also es wird eine Aufhängung definiert und dann definiert was diese Aufhängung tragen kann. Im Directory Ostsee-Root / Sim / Acdata findet man dann die Dateien der Flugzeuge, also welches Flugzeug dann welche Aufhängung trägt.Aircraft Definition f16bk52.dat :
Man sucht "Hardpoint data" (Zeile 1605) und findet dort zum Beispiel, dass zum Beispiel die Aufhänhung "f16-wingtip" verwendet wird. Dann in der bmsrack.dat nachgesehen, und dort finden wir den Eintrag "definegroup f16-wingtip", also eine Definition die auf mehrere andere Definitionen verweist. Wir sehen dass f16-wingtip auf die Definitionen acmi und aim-no-rail verweist. Weiter oben, in Zeile 57, wird aim-no-rail definiert: addwclass aim sagt, dass diese Aufhängung alle Waffen der Art aim tragen kann. addwid 696 697 698 sagt, dass diese Aufhängung zusätzlich alle Waffen mit den spielinternen IDs 696, 697 und 698 tragen kann.Also:
Wenn man wissen möchte welche Waffen eine Maschine tragen kann, in der Aircraft Definition des jeweiligen Flugzeuges nach der Hardpoint Data suchen und dann in der bmsrack.dat gucken wie diese Aufhängungen definiert sind.EDIT:
Um Niks Frage zu beantworten: Nein, es sieht so aus dass spielintern keine Tabelle verwendet wird. Jedes Flugzeug bekommt eine eigene eine eigene Definition uA mit einer "Liste" welche Aufhängungen es trägt. Die Aufhängungen sind dann, wie Cuca herausgefunden hat, in der bmsrack.dat definiert. Es scheint Fragen wie "Welche Flugzeuge können die Harpoon tragen?" kann man also erstmal nicht so schnell beantworten. -
Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten!
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=t7hsVa18yfA] -
Ich habe derzeit Prüfungen und werde deshalb die Flüge später nachholen.
-
Zu meinem Debrief (Warnung langer Text, ihr wisst ich halte gerne Debriefs)
Der Dragon4 Flight ist das Departure geflogen, so gut man bei dem Mistwetter halt den Kurs halten konnte, und haben uns dann mit ca. einer halben Minute Verspätung zur Range aufgemacht. Auf dem Hinflug hatten wir eine gute Gelegenheit, ein bisschen zu quatschen und mit der Formation rumzuspielen. Die Stimmung im Flight war sehr gut, und trotz aller Albernheiten war stets ein hoher Grad an Professionalität zu spüren. Vor allem der verlässliche und flüssige Funk bereitete mir große Freude.Am Steer 4 konnten wir keinen Kontakt mit dem MC herstellen, auch auf meine Anfrage per Guard änderte daran nichts. Eigentlich sind wir (also Wingmen und ich) davon ausgegangen, dass wir alle gleichzeitig auf Befehl des MC zur Range Frequenz wechseln. Ich habe dann das Fence In befohlen und gewartet, ob der MC sich noch einmal meldet. Am Entry Point der Range Alpha sind wir dann auf die Frequenz gewechselt und in ein Holding gegangen. Ich habe mir schon etwas Sorgen gemacht, aber schließlich hat sich gezeigt dass Wildhog die Situation gut im Griff hatte. Als der Shark-Flight nicht aus der Range wollte, gab es da schon noch ein ungeduldiges Nachhaken von ihm
. Er hat uns dann trotzdem reingelassen, vielleicht auch weil wir dem vorderen Teil der Range zugewiesen waren und Shark hinten aktiv war.
Der Abwurf der Harpoons lief bei mir stets flüssig, abgesehen von einem menschlichen Fehler (habe vergessen, dass man die zweite Harpoon ja noch einmal extra anschalten muss). Ich war ein bisschen eingerostet, was den Snow-Pile-Modus anging: ich bin dann einfach auf das Bearing zum Target gegangen und hab dann meine Wingmen gesortet: "Two, attack targets 20 miles ahead." Sie haben mir dann einen Datalink-Point geschickt um zu überprüfen ob es korrekt war. Mit dieser Technik habe ich dann also das Sorting einzeln und mit genügend Abstand durchgeführt.
Cuca war mit seinem Abschuss sehr schnell fertig und hat sich dann wieder zu mir gesellt, um schließlich in Formation mit meinen Harpoons zu den Targets zu fliegen. Ich bin eine halbe Meile hinterher geflogen und konnte somit den Harpoons sehr schön beim Einschlag zusehen.
Wir haben schließlich unsere Playtime um 2 Minuten überzogen, aber da es ja keine richtige Weapon Range war und wir als einzige angemeldet waren war das mit einem Anruf beim ATC geklärt.
Die Landung in 3-Ship-Formation hat gut den Geist widerspiegelt, den wir gestern Abend im Flight hatten. Das war guter Rock'n'Roll (nicht nur der Geist, sondern auch das Wetter im Short Final)! Mit einer Hand breit Spacing zwischen den Flügelspitzen konnten wir schließlich sicher landen.
Danach ging es dann mit Wildhog als Lead und mir als Element Lead weiter. Wildhog hat uns schön gesortet, aber meine Konzentrationsfähigkeit war nach TE-Feinheiten ausbauen, Briefing erstellen, Briefing halten und fliegen dann schon etwas aufgebraucht. Ich hätte dann beinahe Wildhogs Ziel ausgeschaltet, bis ich bemerkt habe dass meine Harpoon gar nicht vom Flügel gegangen ist. Danach habe ich mir ein eigenes Ziel ausgesucht (= alle anderen waren schon fertig und ich war der Lahmarsch) und beim zweiten Versuch hat dann alles gut geklappt. Hier habe ich auch ein bisschen mit den Einstellungen der Harpoon rumgespielt. Analog zur Range Alpha ist Cuca wieder als "Kameramann" in Formation mit der Harpoon geflogen, und ich eine halbe Meile hinterher.
Danach ging es zurück nach Pescara, Bumi hat schöne Musik angemacht. Auch hier wieder ein schön professioneller Flug mit gutem und flüssigen Funk. Wildhog hat unseren Haufen dann gut im Trail auf die Runway ausgerichtet. Hier hat mich seine Bezeichnung "TACAN/ILS-Approach" ein wenig verwirrt, da die 04 ja gar kein ILS hat.
Als Fazit muss ich sagen, dass ich nach den beiden Flügen ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit verspürt habe. Erstens haben wir die Restrictions alle gut einhalten können (Ausnahme Playtime bei Alpha, aber 2 Minuten zählen nicht
), und zweitens hatte ich nach den langen Anflug auf Pescara das Gefühl als hätten wir einen langen Überführungsflug hinter uns gebracht. Und ja, Rock'n'Roll!
Appendix als TE-Ersteller
Es freut mich sehr, dass Nik die TE so gut gefallen hat. Dies war meine erste umfangreiche TE, bei der keine spielvernichtenden Fehler aufgekommen sind! Umso mehr Schade finde ich es, dass Marmul von unserem Geisterskript heimgesucht wurde (Hut ab, dass er es trotzdem sicher wieder zurück geschafft hat!). Vielleicht hilft es, wenn wir einmal alle TEs etc. vom Server löschen?EDIT Wildhog Cooles Bild!!
-
Der gestrige Flugabend war in zwei TEs unterteilt. Zuerst galt es, die Schiffe in Range Alpha zu versenken, danach in Cortone neue Harpoons zu laden und schließlich die Schiffe in Range Beta zu versenken. Hierbei gab es eine Vielzahl an Restrictions zu beachten.
Wildhog hatte als MC die Aufgabe, für das Deconflicting der Flights zu sorgen. Neben den genannten Restrictions war dies auch wegen der hohen Anzahl der beteiligten Piloten keine leichte Aufgabe.
In Pescara war recht schlechtes Wetter, das sich langsam besserte je weiter nach Süden wir kamen. "Zufälligerweise" hatten dann doch recht viele F-16 im schönen Cortone plötzlich technische Probleme, sodass alle Piloten bis auf Wildhog, Bumerang, Monkey und Cuca gegroundet waren. Dadurch ist es zu keinem richtigen Debrief gekommen, sodass ich das jetzt hier mit euch nachholen möchte. Jeder soll hier also einmal aufschreiben, was am gestrigen Abend gut funktioniert hat und was nicht so.
Ich möchte auch Bumerang bitten, dass Tape beider Flüge in den IVC Backup Channel zu laden.
Beteiligte Piloten: Wildhog, Marmul, Monkey, Bumerang, Cuca, Nik, Breaker, Iceman
-
Zitat
Wird das ein reines Harpoontraining oder ein TASMO?
Wir trainieren den Einsatz mit der Harpoon. Da die Harpoon für Seeziele eingesetzt wird trainieren wir somit auch TASMO. Ein Tasmo-Harpoon-Training. Ein Harpoon-Training-Tasmo. -
Wer sich auf das Training morgen schon einmal vorbereiten möchte, kann sich im Handbuch der Staffel im Kapitel "AGM-84 “Harpoon” " schon einmal warm lesen.
Wir werden das Kapitel auch noch vor dem Briefing behandeln, aber wer sich schon einmal mit der Thematik vertraut machen möchte hat dann für das eigentliche Briefing vielleicht mehr Kapazitäten frei - und trägt zu einem flüssigerem Ablauf des morgigen Abends bei.
Außerdem möchte ich hier auch nochmal auf den Anmeldeschluss hinweisen. Wer sich nicht rechtzeitig sicher sein kann, ob er morgen Zeit hat oder nicht, der soll sich bitte unter "vielleicht" anmelden. Piloten ganz ohne Anmeldung können morgen nicht mitfliegen!
-
Ich habe mich mal mit Seniore Marino in Verbindung gesetzt um mit ihm die organisatorischen Details zu besprechen. Er kümmert sich um die Sperrung und Sicherung der Seewege, ich übernehme alle fliegerischen Aspekte. Ihr bekommt dann von mir vor dem Flug ein ordentliches Briefing. Der Einsatz soll bereits morgen stattfinden.
@Bumi gegen die Haie haben wir ja die B61
-
Ich habe die Jungs von der Bodencrew gleich angewiesen, mal unsere AGM-84 aus dem Keller zu holen und zu entstauben.
Kann doch nicht sein, dass die alten Farmer vom 42. Geschwader "Mud Eaters" uns die Show klauen!
-
From:
Riccardo Marino
Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare
Cristoforo Colombo, n. 44
00147
RomaTo:
Staffelführung
47th VFS Dragonfighters
Aeroporto Internazionale d' Abruzzo
65131
Pescara PESehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des Projekts "Meergrund" wurden in Zusammenarbeit mit namhaften Reedereien ausgemusterte Schiffe in den Besitz des Ministeriums für Umwelt, Landschafts- und Meeresschutz übergeben. Die Schiffe sollen an bestimmten Positionen entlang der italienischen Küste versengt werden und somit zur Entstehung neuer künstlicher Riffe beitragen. Dadurch soll die Artenvielfalt der Fische in Italiens Gewässern bereichert werden. Wir erhoffen uns auch, dass die Riffe zukünftig neue wirtschaftliche Anreize für das Reiseland Italien schaffen.Das Projekt hat eine international bisher unerreichte Größe, wir planen mit der Versenkung von über 10 Schiffen. Um die Sicherheit der Schifffahrt in italienischen Gewässern zu gewährleisten, sowie um bürokratischen Aufwand und Kosten zu minimieren, soll die Versenkung der Schiffe am gleichen Tag stattfinden. Leider würde dies die Kapazitäten der italienischen Marine, die derzeit vor Dänemark im Einsatz ist, sprengen. Als einzige Möglichkeit kommt daher eine Versenkung mittels Kampfflugzeuge in Frage.
Unsere erste Wahl für diese Aufgabe fällt auf die 47th VFS. Die Dragonfighters genießen international hohes Ansehen; würde Ihre Staffel die Schiffe versenken würde dies mehr Aufmerksamkeit auf die Problematik des Artenschwundes ziehen und die Tatkraft des Ministeriums eindrucksvoll demonstrieren.
Sollten Sie für diese Aufgabe noch Kapazitäten frei haben, bitte ich Sie mich zeitnah telefonisch zu kontaktieren, da die Versenkung noch in dieser Woche durchgeführt werden soll und wir auch andere Staffeln um Mitarbeit gebeten haben.
Mit freundlichen Grüßen
Riccardo Marino
-
UPS das sollte ich ja nicht sagen. Naja, ich habe ihm dann für den Rest des Monats jeden Tag nen Kasten Bier spendiert...
-
Ach, die Marke kenne ich. Die hatte Bumi auch benutzt, als er meinen Prüfungsflug abgenommen hat.
-
Der QRA-Einsatz gestern begann erstmal mit technischen Schwierigkeiten. Die Antenne vom Tower hatte wieder ihre Macken, sodass der Flughafen erstmal geschlossen werden musste. Die Spezialtechniker der Firma "Rudi Radarsysteme und Solutions GmbH" waren keine Hilfe, aus- und anschalten brachte nichts, bis nach einer halben Stunde der Azubi wohl meinte, dass sie nicht das passende Werkzeug dabei hätten und noch einmal nach hause fahren müssen um es zu holen. Wir hatten uns alle um der Antenne versammelt, und Pitbull war daraufhin so aufgebracht dass er ihr einen saftigen Tritt verpasste - woraufhin sie wieder funktionierte.
Kurz nachdem Laage wieder geöffnet worden ist kam auch schon ein Befehl zum Scramble. Die Piloten saßen schon im Pit und rollten zur Startbahn in Position. Danach kam eine kurze Beschreibung der Mission: Der Auftrag lautete, im Tiefflug so schnell wie möglich nach Wittmund zu fliegen und dort medizinische Versorgungsgüter abzuholen. Man hatte ihnen sogar den Befehl gegeben, auf Überschall zu gehen!
Im Tiefflug und im Short Final machten sich die stürmischen Winde stark bemerkbar, doch die F-16 waren ohne externe Treibstofftanks ausgestattet - mit den letzten Tropfen Sprit an Bord war nicht viel Platz für Fehler. Nachdem sie gelandet waren, tankten alle Maschinen wieder neu auf, danach kam der zweite Teil der Mission: die Güter mussten unbedingt schnellstens nach Göteburg gebracht werden! Unpraktischerweise führte der schnellste Flugweg direkt über das von Balburien besetzte Dänemark. Die mutigen Piloten ließen sich nicht davon abschrecken, und unter Führung des Awacs gelang es ihnen, sich an den Balburen vorbei zu "schleichen". Die waren wohl im Norden Dänemarks mit Training Exercises beschäftigt.
Nachdem sie Dänemark passiert hatten, gab Awacs ihnen die Freigabe auf optimale Flughöhe zu steigen und direkt Göteburg anzufliegen. Das war auch bitter nötig, der Treibstoff hätte sonst nicht mehr gereicht. Das Wetter dort war noch etwas schlechter, neben den starken Wind kam auch eine eingeschränkte Sicht hinzu. Doch der Tower konnte alle Flieger trotzdem für einen Sichtanflug einweisen.
Nach der Landung in Göteburg mussten die tapferen Flieger feststellen, dass durch das Unwetter ein Baum auf das einzige funktionierende Tankfahrzeug eingebrochen ist. Damit saßen sie nun erstmal in Göteburg fest, bis der Ersatzwagen am nächsten Morgen einsatzfähig gemacht werden konnte. Zum Glück hatten sie die medizinischen Güter noch in rechter Zeit abgeliefert, sodass die Leben von zwei Kindern gerettet werden konnten.
Piloten: Cuca, Nik, Iceman, Bikeman, Pitbull
ATC/AWACS: Monkey -
Es ist schon recht früh hell geworden. Als wir im Holding waren konnte man schon gut sehen, finde ich. Spätestens auf dem Strip auf der Autobahn war es hell.
-
Sehr, sehr gute Mission!
Als die apokalyptischen ATIS-Meldungen rein kamen war mir schon klar, wie gut der Bürohengst-MC die Mission schon durchgeplant hatte. Im Flug war die Sicht so schlecht, man konnte ja nicht einmal mehr seine eigenen Flügelspitzen ausmachen! LANTIRN war natürlich trotzdem nicht drin, Herr General Bürohengst meinte nur "Wenn man tief genug fliegt, geht das schon!". Also "Nutze die Macht, Monkey..."
Kurz vor der Grenze dann noch für ein paar Minuten ins Holding, nur eine Handbreite über dem Boden. Da haben sich die Bauern gefreut, als sie nachts wegen des Fluglärms nicht schlafen konnten und am nächsten Morgen ihre Felder ruiniert waren
Später dann eine halsbrecherische Landung auf dem Autobahn-Strip (bloß schnell runter, die Balburen kommen!), hat mir schön das Fahrwerk verzogen. Danach haben wir uns zwischen den Bäumen versteckt und der Su beim Tanken zugesehen. Die Atmosphäre hat mich sehr an "Jagd auf roter Oktober" erinnert, ganz Balburien war in der Luft und wir waren die Gejagten.Danach sollte ich noch kurz alle retten und irgendsoeine Station in den Bergen zerstören. Die Lag aber im dichtesten Nebel... Als ich neben mir auf Augenhöhe dann die Baumwipfel sehen konnte - so dicht, dass ich die Blätter hätte zählen können, wäre ich nicht mit Überschall unterwegs - entschied ich mich, den Anflug abzubrechen und es von einer anderen Seite zu probieren. Doch auch nach drei weiteren Anflügen aus verschiedenen Vektoren konnte die Station nicht gefunden werden. Ich musste abbrechen und bin nach Pescara geflogen.
Vor Pescara im Anflug hat sich die stundenlange Dauerkonzentration bemerkbar gemacht, ich konnte auf dem HUD nicht den Gleitpfad anzeigen lassen, aber Frequenz war eingegeben und ILS war an... Kurz nach der Landung, war schon beim Abschalten der Avionik, dann die Meldung dass ich noch mal alarmstarten muss, wir haben einen vermutlichen Überläufer in der Luft. Konzentration war total im Keller, also noch einmal schnellstmöglich gestartet und dann versucht die ganze Sache heil zu überstehen.
Nach der dritten Sauwetter-Landung dann zur Ramp getaxelt und erstmal raus aus dem engen Cockpit! Thomas von der Technik hat sich gewundert, dass mein Fahrwerk verzogen ist (er weiß normalerweise passiert mir das nicht) und mich gefragt, wer uns bei dem Wetter in die Luft gelassen hat. Ich habe ihm dann von der Mission erzählt, danach brauchte der Arme erst einmal einen ordentlichen Schluck Schnaps!
Großes Danke an Bumerang und Rabbit, es war gestern wirklich ein sehr schöner Flugabend!
-
Ich habe noch einmal das F4-Handbuch zu Rate gezogen:
Sorties
Sorties are short-term
missions. The mission clock
does not start until the player
enters the aircraft, and all
victory conditions must be
achieved before the player
ends his sortie.Engagements
Engagements can be more complex than sorties. The player can fly
several missions to accomplish the victory conditions. The scenario can
last several days, only ending when one team scores enough victory
points to win the mission or when the time limit expires.Was auch immer bei mir da los war, es handelte sich wohl eindeutig um einen Bug und nicht um beabsichtigtes Verhalten. Schade schade ...
-
Nicht reproduzierbar, siehe Edit oben.