Beiträge von marvel_master

    Noch ein Hinweis den ich aus YT habe und funktioniert.


    Wenn man beim aktivieren der Systeme im Avionics Panel die Systeme einschaltet und dann das Align mit NAV gestartet wird, dann kann man schon 15 Sek. später den MIDS Schalten auf ON stellen. Man muss nicht auf ein komplettes Allign warten.


    Ja, stimmt. Gerade mal ausprobiert. Das funktioniert auch. Den Load Button muss man allerdings weiterhin erst 30 Sek später klicken, sobald halt "Link16 INIT REQD" auftaucht.

    Hallo,


    seit einigen Monaten gibt es ja Link 16. Pitbull hatte noch auf der Taktik Page Infos in einem PDF erfasst. Ich habe

    gerade mit Link 16 noch ein paar Tests gemacht und in meinen Augen, ist folgende Reihenfolge nicht ganz korrekt.:



    Bei Punkt 2 reicht es in meinen Augen einfach bis zum Wert 1.5 zu warten. Dann taucht dort schon Rdy auf.


    3. Dann kann man direkt im Anschluss Punkt 3 : MIDS LVT auf On stellen


    4. Jetzt auf die DTE Page wechseln und 30 Sekunden warten. Solange braucht der MVP Schalter, bis auf der DTE Page die Zeile

    " Link15 INIT REQD " auftaucht. Vorher braucht man gar nicht erst auf Load klicken.


    5. Erst nach den 30 Sekunden dann oben auf den Load Button klicken. Man braucht auch gar nicht rechts den Link16 Button anklicken. Damit würde nämlich

    nur die Link16 Daten geladen werden. Aber man will ja die gesamte Datacard laden. Würde man es so machen wie in obiger Anleitung ( wo die 30 Sekunden fehlen),

    müsste man die ganze Datacard nochmal laden ohne LInk 16, weil die ja nicht geladen wurden.


    Wenn dann bei "List/Enter" irgendwann "fine" auftaucht, ist alles korrekt geladen.




    Sehen das die anderen auch so wie ich es beschrieben habe, oder ist da etwas falsch dran?


    VG

    Ich würde sagen "Mission accomplished".


    Beim Spritfassen auf der feindlichen Basis mit harten Dollars (Universalwährung auf diesem Planeten) kam noch eine stark beschädigte Mig 29

    runter, während ich gerade wieder starten wollte.

    Mein Motto lautete "Lächeln und winken" während ich links von ihr mit dem Nachbrenner vorbeigezogen bin. ;-)




    Weil die KI nur eine KI ist und nicht intuitiv agiert, sie ist programmiert. Geschweige denn lernt sie dazu.


    Eine richtige KI würde natürlich dazulernen. ;-) Das ist ja per Definition so. Aber in Falcon BMS sind es nur Algorithmen die gewürfelt werden.

    Das mag in 10 oder 20 Jahren anders sein. Aber wenn man eine echte KI in Falcon BMS implementieren würde, dann würde die uns immer besiegen.


    VG

    Kann man denn den Pitbull Server so einstellen, dass er "moderate" am Air Refueling zulässt, aber der Client vom Piloten trotzdem

    im Ace Modus fliegen kann? Dann kann sich jeder aussuchen, was er gut findet bei einer Mission.

    Ich habe mich jetzt gerade auch mal im Tanken versucht. Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass es mit dem Update definitiv schwerer geworden ist.

    Eine stabile Geschwindigkeit von 300 Knoten zu halten ist mir nicht gelungen. Ständig musste ich nachkorrigieren. Ich habe es im im Gerade Ausflug

    gerade so hinbekommen keinen Disconnect zu haben. In der Kurve tanken geht quasi nicht mehr. Da hätte ich ständig Disconnects.


    Es mag sein, dass es Joysticks gibt, die man so fein justieren kann, dass man den Schub nur minimal ändern kann. Bei meinem Joystick geht das jedenfalls

    nicht.


    Der Tanker ist so jedenfalls für Missionen im Ace Modus nicht mehr zu gebrauchen, weil wohl 70% der Piloten daran scheitern werden. Oder man kann in den Optionen

    das Tanken auf "leicht" bzw simplied umstellen, damit es wieder funktioniert. Im Modus simplified scheint es so zu sein wie vorher. Auch in der Kurve tanken ist

    dann wieder möglich.



    VG

    reine Übungssache :)

    Das stimmt natürlich. Nur hatten einige Piloten schon vor der Änderung Probleme beim Tanken. Wenn das jetzt noch schwerer geworden ist, dann scheitern diese Piloten erst recht.

    Und damit sind dann Einsätze teilweise nicht mehr machbar.

    Ein Simulator sollte Spaß machen und nicht frustrieren oder die Hobby-Piloten überfordern. Sind immerhin keine Alpha-Piloten aus dem echten Leben.

    Zielübungen sind ja schön und gut, aber der edle Stahl ist dafür doch viel zu schade, um auf dem Meersboden vor sich hin zu rosten. Daraus hätte man

    doch ein neuen Träger bauen können. Alleine der Restwert vom Stahl dürfte doch zig Millionen Dollar ( 80 Mio $ ) betragen.


    Nachvollziehen kann ich das nicht.

    So, mit den Tipps von Bumerang ist mir jetzt eine Lampe, ähh Licht, aufgegangen. ;-)



    Tatsache ist jedenfalls, dass der JFS kaputt gehen kann. Ich habe bei der Ramp den JFS gestartet und dann einfach nicht das Triebwerk gestartet.

    Irgendwann überhitzt der JFS und die Lampe blinkt vom JFS. Auch wenn man den dann wieder abschaltet, blinkt die Lampe bis zum Tag des jüngsten Gerichts. Dann

    kann man im Prinzip nur noch eine andere Maschine nehmen.


    Schaltet man dagegen den JFS sofort ab, sobald die Lampe anfängt zu blinken, dann kühlt der JFS wieder runter. Bei meinen Tests konnte

    ich 4x den JFS starten, bevor die Kartusche endgültig leer war. Ich meine mich zu erinnern, dass in der Vergangenheit der Neustart nur 1x möglich war. Ist wohl geändert worden.

    Erst dann musste ich die Bodencrew bitten, den wieder aufzufüllen. Das Aufladen hat so 3 oder 4 Minuten gedauert.


    VG

    Hallo zusammen,


    ich habe weitere Tests gemacht und ich schaffe es nicht, den JFS wieder aufzuladen.


    Was habe ich probiert.

    1./ Backup Channel 2 um mit der Bodencrew reden zu können. Alles andere macht sie auch auf dem Kanal.

    2./ Tankklappe auf und zugemacht

    3./ Fuel + Electric abgeschaltet, wieder angeschaltet

    4./ Chocks + EPU Pin abgeschaltet und angeschaltet.

    5./ Korea Theater genommen.


    Obiges in allen Kombinationen ausprobiert. Bei mir lädt sich der JFS nicht mehr auf.


    Kann irgendjemand das bei sich mal testen, ob es bei ihm geht? Zum Testen einfach den JFS starten und

    nicht das Triebwerk hochfahren. Nach ca 3 Minuten ist der dann leer und schaltet sich wieder ab.

    Ich nutze den Time Zoom, um die Zeit schneller ablaufen zu lassen zum Testen.


    VG

    Marvel

    Die Mixed Reality Features + neue Datacard , Datalink inkl HSD Darstellung ist schon nice. :-)


    Worauf ich allerdings schon seit ca 1 Jahr warte ist die neue Grafik Engine bzw. Terrain Engine, die so etwas hier ermöglicht.

    Siehe hier


    https://youtu.be/658ax0y8KHs?t=88


    Das würde wirklich mal den Simulator aufwerten.


    VG

    Hm seltsam. Wenn du den Befehl an die Bodencrew erteilst den JFS wieder aufzuladen, wird der Vorgang wie Chocks und EPU Pin als Text angezeigt. War das bei dir auch der Fall?



    Ansonmsten stellt sich überhaupt die Frage warum der JFS beim ersten Versuch leer lief. Wie hast du denn vorher das Triebwerk ausgemacht? Ggf. Master Fuel aus und nicht wieder an gestellt?

    Ja, chocks und EPU wurden als Text angezeigt.


    Der JFS lief leer, weil ich das Triebwerk nicht gestartet habe.


    Das Triebwerk habe ich ganz normal abgeschaltet.


    > Ggf. Master Fuel aus und nicht wieder an gestellt?


    Das habe ich in der Vergangenheit tatsächlich noch nie gemacht.


    VG

    Tach,


    aktuell schaffe ich es nicht, einen leeren JFS wieder aufzuladen. Ich meine, ich bin so vorgegangen, wie ich das in der Vergangenheit gemacht habe.

    1./ Ich bin mit abgeschaltetem Triebwerk gelandet

    2./ Habe dann auf der Ramp mit aktivierten Chocks + EPU Pin Safe den JFS aktiviert. Nach ca 3 Minuten war der leer gelaufen.

    3./ Den JFS Knopf wieder in Normalstellung gebracht

    4./ Über das Tower Funkmenü die Bodencrew angewiesen, den JFS wieder aufzuladen (Taste 7)


    Es passiert aber nichts. Selbst nach 30 Minuten ist der immer noch leer. Die grüne Lampe neben dem Schalter blinkt die ganze Zeit weiter.


    Was mache ich das falsch?


    VG

    Nur so zur Info:

    Man kann sogar ohne Hydrazin die Maschine wieder zum laufen kriegen falls der Wert auf 0 sinkt. Einfach rechts aus dem Fenster gucken

    für die 45 Grad Steigflugwinkel > 30.000 Fuss und dann den Geschwindigkeitsmesser (analog) nehmen und das Triebwerk bei > 430 Knoten zünden.

    Dabei natürlich die FFIT Anzeige im Blick halten.