Hi Nik,
zunächst sei gesagt, dass die Haltbarkeit von SSDs derer von klassischen Festplatten mittlerweile nicht mehr hinterherhinkt- im Gegenteil. Die Laufzeit wird in Schreibvorgängen gemessen und da könnte man jahrelang jeden Tag mehrere GB auf die Platte schreiben, ohne dass diese ausfällt (Weil die Schreibvorgänge auf die einzelnen Sektoren vom Festplatten- Controller verteilt wird). Hierzu darf ich Dir die aktuelle ct- Ausgabe empfehlen.
Eine Spiegelung kannst Du zb mit Norton Ghost oder ähnlichen Programmen durchführen. Ich selbst verwende ein Backup- Programm (Acronis). Bei meinen Kunden nehme ich eine SSD, spiele Windows und den nötigsten Kram auf, um dann diesen Vorgang bei einer normalen Festplatte, die ich dann Notfall- Platte nenne, nochmals durchzuführen. Dokumente, Bilder und sonstige Daten werden eh auf andere Platten oder auch in der Cloud gespeichert, sodass man im schlimmsten Fall die defekte Platte ab- und die Notfallplatte einhängt, um dann direkt und ohne Verluste weiterarbeiten zu können. Dies setzt natürlich voraus, dass die Notfallplatte in regelmäßigen Abständen mit den zuletzt auf der SSD installierten Programmen gefüttert wird.
Gruß
Corran