Beiträge von Pitbull

    Was auch noch hilft: regelmässig G-Belastung üben. Also nicht nur einfach am Anfang des Fluges den G-Warm machen, sondern wöchentlich 1-2 mal G-Belastungen trainieren. ;)


    Gruss

    Pitbull

    Zwar keine neue Erkenntnis (wurde so von den Devs beschrieben), aber mich freut es trotzdem, dass die Wolken wieder Wolken sind. Sprich wenn man durch sie hindurchfliegt, die Sicht auch entsprechend neblig wird.


    Und noch eine Kleinigkeit: Kunsan heisst jetzt Gunsan.


    Gruss

    Pitbull

    Das Training am Freitag war auch für mich als AWACS sehr spannend.


    Was sich dabei sehr gut gezeigt hat und durchaus der Realität entspricht: die R-77 ist von der Performance der AIM-120 ebenbürtig.

    Es erstaunt daher auch nicht, dass die Taktiken auf der roten und der blauen Seite mehr oder weniger identisch sind und das Ganze meistens in einem Patt endet. Oder anders gesagt, wenn Rot und Blau immer auf maximaler Distanz feuern und beide Seiten immer rechtzeitig wieder rausdrehen, um die gegnerische Rakete zu defeaten, dann enden wir am Schluss in einem klassischen Dogfight, weil keiner mehr Medium-Range-Missiles mehr hat (deshalb nehme ich IMMER IR-Raketen mit). Der entscheidende Punkt hierbei ist, dass man KONSEQUENT im richtigen Moment defensiv geht um die R-77/AIM-120 zu defeaten und hier ist die KI, egal welcher Skill Level, nahezu perfekt. Entsprechend müssen auch wir uns in diesem Bereich verbessern. Ich bereite dazu bereits ein Training vor.


    Es stellt sich nun die Frage: Wie können wir uns aber trotz dieser scheinbar ausgeglichenen Ausgangslage in eine Vorteilsposition bringen?

    Ich persönlich wende die zwei folgenden Taktiken an, um mir einen Vorteil zu erschaffen, wobei die erste teilweise auch von der KI angewendet wird:


    1. Die AIM-120 beim Abschuss in eine bessere Performance-Umgebung bringen, sprich über 30'000 Fuss steigen und Überschall fliegen.


    2. Dem Gegner die R-77 ablocken, ohne dabei selber zu feuern, also quasi nur eigene Schüsse vortäuschen und RECHTZEITIG defensiv gehen.


    Die zweite Taktik habe ich ganz selten auch bei der KI gesehen und diese funktioniert am besten, wenn man zu zweit die Flugmanöver perfekt abstimmt, so dass immer ein Element Druck auf den Gegner machen kann. Bei diesem koordinierten Angriff haben wir human eindeutig Vorteil gegenüber der KI und das sollte eigentlich der Schlüssel zum Erfolg sein.

    Natürlich müssen wir das ständig üben und ich bin auch da in Vorbereitung einer geeigneten Trainings-TE.


    Gruss

    Pitbull

    Ich habe es nochmals ausgiebig getestet und bin zu folgender Erkenntnis gekommen.

    Grundsätzlich finde ich, dass DCS die Nacht sehr realistisch umgesetzt hat. Wenn's so richtig dunkel ist, sprich ohne Mond oder Dämmerung, dann ist es auch in echt richtig dunkel und im Prinzip ist es wie IFR-Fliegen. Man ist sehr stark von den Instrumenten abhängig und findet ab und zu Referenzen am Boden (Stadtbeleuchtung etc.). Über dem Meer ist's dann halt oben schwarz und unten schwarz, wobei die Sterne könnten in DCS schon ein bisschen heller modelliert sein, das gäbe dann eine etwas bessere Referenz wo oben ist.


    Beim Problem mit der Sichtbarkeit des Flugplatzes gibt es zwei entscheidende Punkte. Zum einen ist es wie in BMS, dass die Flugplätze akuten Strommangel haben und deshalb die Runway-Beleuchtung erst auf Anfrage, sprich beim Landeanflug einschalten.

    Zweitens wird die Sichtweite der Lampen in DCS in den Optionen unter dem Punkt Sichtweite beeinflusst.


    Bei meinen Tests habe ich auf der Einstellung HOCH die Runway auf ca. 7 NM gesehen.

    Mit der Einstellung ULTRA kam ich dann auf ca. 10 NM. usw.


    Das Problem mit der Bodencrew ist dann nochmals eine etwas andere Geschichte. Die sind halt in der Nacht ziemlich schlecht beleuchtet und nur mit der grossen Taschenlampe sichtbar.


    Für mich ist Nachtflug immer eine ganz spezielle Herausforderung, die ich gerne annehme, aber es braucht dann halt schon volle Konzentration. Und übrigens finden nicht umsonst die meisten Erstschläge Nachts statt. Die Balburen haben ebenfalls so ihre Mühe mit der Dunkelheit der Nacht.


    Gruss

    Pitbull

    Ich dachte mehr, weil ich im Moment das Update kostenlos machen kann (wie lange noch?) und man sagt ja immer, aus Sicherheitsgründen. Auf meinem Surface habe ich schon länger Windows 11 und könnte jetzt auf die schnelle nichts negatives berichten.


    Gruss

    Pitbull

    Hat jemand schon Erfahrung mit Windows 11 und BMS.


    Wie üblich warnen die Redmonter jeweils vor einem Wechsel des Betriebssystems, dass eventuell einige ältere Apps nicht mehr richtig funktionieren. Bevor ich mir das antue, möchte ich ein bisschen recherchieren.


    Gruss

    Pitbull

    Gestern habe ich erfolgreich die Kniebretter direkt in die Mission gepackt. Für alle Interessierten hier noch die Anleitung dazu:


    1. Die Missionsdatei mit der Endung .miz mit WinZip oder WinRaR oder einem anderen Unzipper öffnen

    2. In diesem Archiv den Unterordner KNEEBOARD erstellen

    3a. Wenn ihr für alle das selbe Kniebrett haben möchtet nun in einem weiteren Unterordner IMAGES die Bilder reinkopieren

    3b. Falls ihr für unterschiedliche Flz-Typen unterschiedliche Kniebretter erstellen möchtet, zuerst den Unterordner mit dem Namen des Flz-Typs erstellen, dann einen Unterordner IMAGES und dann die Bilder reinkopieren


    Beispiel Kniebrett für alle:

    Pfad in welchem die Bilder sein müssen: \[Missionsname.miz]\KNEEBOARD\IMAGES\


    Beispiel Kniebrett für UH1:

    Pfad in welchem die Bilder sein müssen: \[Missionsname.miz]\KNEEBOARD\UH-1H\IMAGES\


    Wichtig: KNEEBOARD und IMAGES müssen immer gross geschrieben werden. Der Name des Ordners des Flz-Typen muss identisch mit der Schreibweise im Mods-Ordner von DCS sein.


    Das coole an der ganzen Sache ist, dass insbesondere bei Multiplayer-Missionen die Kniebretter direkt schon in der Mission verpackt und für alle verfügbar sind, ohne dass jeder Pilot sie selber noch erstellen muss.


    Gruss

    Pitbull

    Die TE-Reihe ist schon jetzt ein voller Erfolg und Cuca hat die Missionen hervorragend vorbereitet.


    Ich möchte noch einen Input zum Anflugverfahren und speziell zum Funkverfahren beim Anflug via Holding geben.


    Ich schlage vor, dass wir folgendes Prozedere anwenden:

    1. Beim Erstaufruf eines Flights auf der APP-Frequenz meldet sich der Flight, welcher die höchste Altitude im Holding hat und gibt seine zugeteilte Höhe durch. Der neue Flight reiht sich dann 1000 ft höher in's Holding ein.

    2. Gibt niemand Antwort, so kann der neue Flight auf die tiefste Holding-Altitude sinken (4000 ft).

    3. Verlässt man das Holding, meldet man dies und sinkt auf 3000 ft ab (damit 4000 frei wird).

    4. Die oberen Flights im Holding sinken danach eine Stufe runter (5000 -> 4000, etc.).


    Beim Punkt 1 muss man auch als vorausfliegende Formation antworten, wenn man noch nicht im Holding ist. Z.B.: "FALCON11 proceeding to the holding, descending to 5000 ft".


    Das Prozedere müsste eigentlich bei VFR und IFR funktionieren.


    Gruss

    Pitbull

    Ich glaube, ich hatte das auch mal.

    Überprüfe mal in den DCS-Einstellungen unter dem Reiter Spezial und dann in der Unterkategorie UH-1 den Trimmer Modus. Dort steht bei mir "Trimmer Modus Zentrale Position".

    Das hat sich bei mir mal ohne mein Zutun verändert.


    Gruss

    Pitbull