Also, wir nehmen das kleinste Risiko:
Balkan OHNE Update 1
und
BMS 4.35 OHNE U1
Gruss
Pitbull
Also, wir nehmen das kleinste Risiko:
Balkan OHNE Update 1
und
BMS 4.35 OHNE U1
Gruss
Pitbull
Für nächsten Freitag 26.2.2021 plane ich ja den noch ausstehenden Flug für das Formation Flight Training. Ich weiss, dass es beim letzten Mal technisch nicht geklappt hat und dass die Fehlersuche zur Zeit etwas neblig ist. Trotzdem wage ich, die Mission im Balkan Theater 4.35 durchzuführen. Bei den Vorbereitungen hat soweit alles geklappt. Eine Unsicherheit bleibt allerdings und das ist die Frage nach dem aktuellen Update 1 des Balkan Theaters. Beim Upgrade meines Servers habe ich vom BMS-Forum die neueste Version des Balkan-Theater installiert, sprich inklusive Update 1. Ich weiss, das war jetzt etwas riskant hinsichtlich Stabilität. Deshalb meine Frage: wäre es möglich, dass ihr alle auf Balkan Update 1updated? Ich habe gehört, dass es eigentlich keine Probleme mit unterschiedlichen Versionen geben soll, aber ich möchte einfach kein Risiko eingehen.
Am Freitag haben wir genügend Zeit, um die Mission mehr als einmal anzuwerfen und bei Bedarf auch Balkan-Unklarheiten zu diskutieren.
Gruss
Pitbull
Ich hätte heute Abend 16.2.2021 ab 2045 Zeit.
Gruss
Pitbull
Im Flugplaneintrag vom Freitag 5.2.2021 findet ihr einen Vorschlag von mir, wie man das NORDO-Verfahren machen könnte.
Wenn sich die Verfahren am Freitag bewähren und alle einverstanden sind, können wir die Verfahren in unsere Taktik-Seite oder SOPs einbauen.
Es lohnt sich daher auch für Piloten, welche am Freitag nicht fliegen, das Dokument mal anzuschauen.
Gruss
Pitbull
Technisch hat sich nichts geändert.
Wäre es möglich, dass Deine Firewall explizit nur die Falcon BMS.exe im 4.34er Folder freigibt?
Gruss
Pitbull
Welche Helios-Version habt ihr? Ich habe gesehen, dass ich noch auf der Version 1.3 bin und eigentlich die 1.6 aktuell ist, aber die müsste ich kaufen?
Gruss
Pitbull
Korrektur: bei meinen letzten Ramp-Start ist mir aufgefallen, dass der Schalter per default auf OFF steht. Also beim Ramp Start zwingend den auf AUTO stellen.
Gruss
Pitbull
Im zweiten Anlauf hat's bei mir dann geklappt. Ein wirklich geniales Training.
Am Ende des Fluges standen wir zwar nicht ganz dort, wo es vorgesehen war, nämlich in Kimhae, da ich getreu der Checkliste: "Land as soon as possible", dies auch so ausgeführt habe. Bumi hat sich von dieser Planänderung nicht durcheinander bringen lassen und unerlässlich rapportiert, was alles ausfiel, selbst als wir schon in der Bar beim Asia-Bier waren, hörte ich noch ständig seine Worte: "...nicht gerade vertrauenserweckend...".
Jetzt muss ich nur noch mit dem TWR-Lotsen in Kimhae ein ernstes Debriefing machen: Nachdem wir einen Emergency deklariert haben, wies er uns die RWY 36L zu. Als wir mit funkendem Haken die Bahn runter rasten, sah ich im Augenwinkel, dass nur die 36R ein Fangseil hat . Hat dann aber trotzdem gereicht, um die Kiste zum Stehen zu bringen.
Gruss
Pitbull
Sehr genial gemacht. Gibt‘s da neue Möglichkeiten in BMS?
Super Training, aber ich muss zugeben, am Ende war ich ziemlich frustriert. Ich habe alles gemäss Checklisten abgearbeitet und beim einen kleinen Fehler ist‘s dann passiert und Bumi verstummte kurz bevor ich den Griff des Schleudersitzes zog.
Heute Abend krieg ich ne zweite Chance.
Gruss
Pitbull
Eventuell ab 21:00 Uhr
Habt ihr schon Erfahrung, in wie weit ein Störsender die Wirkung der SAMs beeinflusst?
Gruss
Pitbull
Das mit den Temperaturänderungen und verschiedenen Wolkenbasen wollte ich auch testen. Leider funktioniert der WeatherCommander mit 4.35 nicht richtig und ich konnte das noch nicht testen.
Dass man das Icing mit den Wolken verbindet macht schon Sinn. Für Vereisung braucht es eben auch die "supercooled" Wassertropfen.
Gruss
Pitbull
Hier meine Erkenntnisse zum Thema Icing in BMS 4.35:
Ich habe in folgendem Szenario das Thema Icing ausgiebig getestet. Das Wetter war Poor und die Wolkenuntergrenze war bei 4000 ft AMSL, die Top of clouds lag bei ca. 11'000 ft AMSL, die Temperatur am Boden war bei 10°C. Bei diesen Bedingungen trat Icing zwischen 6000 ft und 10'000 ft AMSL auf. Das bedeutet, grundsätzlich haben wir Icing in den Luftschichten, in welchen auch Wolken sind.
Mit der Einstellung Poor ergibt sich nicht eine geschlossene Wolkendecke, aber die Tests haben ergeben, dass Icing auch in Regionen auftrat, in welchen keine Wolken waren, sprich wenn ihr durch eine Wolkenlücke fliegt, besteht trotzdem Icing-Gefahr im Höhenband der Wolken!
Anit-Ice-Schalter.
Der Schalter im Cockpit hat 3 Positionen: OFF-AUTO-ON
Bei OFF wird der Triebwerkseinlass nicht beheizt. Fliegt man durch eine Zone mit Icing, so springt die Icing-Warnung an, sobald Eis detektiert wurde. Bleibt der Schalter auf OFF so kommt es ziemlich rasch zu Engine Fire (im Test nach ca. 2 Minuten).
Bei AUTO wird der Triebwerkseinlass beheizt, sobald Eis am Einlauf detektiert wird (Warnung auf dem Warning-Panel). Die Heizphase dauert so lange, bis das Eis weg ist, dann wird der Einlauf nicht mehr beheizt. Fliegt man also längere Zeit im Bereich mit Icing, springt die Icing-Warnung immer wieder an, dann wird geheizt, die Warnung geht dann nach ca. 70 Sekunden wieder aus, später kommt die Warnung wieder, es wird wieder geheizt und so weiter.
Ist der Schalter auf ON, dann wird dauernd geheizt. Fliegt man durch eine Zone mit Icing, kommt keine Icing-Warnung, da das Eis vermutlich gar nicht ansetzen kann.
Was ist nun die beste Vorgehensweise? Ich empfehle folgendes Vorgehen.
Prozedur 1: Bevor man in Wolken einfliegt, befiehlt der Leader "... engine Anti Ice ON". Beim Verlassen der Wolken dann wieder die Anweisung "... engine Anti Ice AUTO".
Man könnte auch den Schalter auf AUTO lassen, mit ON sind wir aber auf der sicheren Seite.
Prozedur 2: Sobald die Icing Warnung angeht, SOFORT einen Kontrollblick zum Anti Ice Schalter, ob dieser auf AUTO oder ON ist! Achtung: im 3D-Pit ist der Unterschied zwischen AUTO und OFF nur schwer erkennbar. Im Zweifelsfalle den Schalter auf ON (ganz nach oben) und bei Bedarf dann eine Position auf AUTO zurückschalten.
Es gibt noch eine Variante, wie man Icing beim Durchfliegen von Wolken verhindern kann: Geschwindigkeit erzeugt Reibung und heizt das Flugzeug auf. Um das zu erreichen müsst ihr aber mindestens 450 kts CAS drauf haben und das ist besonders im Steigflug nicht praktikabel. Übrigens könnt ihr auch bei Icing-Warnung und defekter Anti-Ice-Anlage möglichst schnell auf über 450 kts beschleunigen, dann schmilzt das Eis weg (hat so bei den Tests funktioniert).
Gruss
Pitbull
Kürzlich habe ich in DCS die Tastenbelegung für die F16, welche ja gerade "for free" getestet werden kann, eingestellt und dabei bemerkt, dass die Belegung für die Luftbremse ganz anders ist, als ich es mir gewohnt war. Bei der Beschriftung in den Einstellungen stand, dass wenn man den Schalter nach vorne drückt, die Airbrakes einfahren und beim nach hinten ziehen die Airbrakes ausfahren. Seit beginn meiner F16-Karriere habe ich das genau umgekehrt programmiert und war voll überzeugt, dass das so richtig ist. Ich habe mich zum Teil schon ein bisschen "geärgert", dass ich beim Schliessen der Airbrakes ständig den Schalter nach hinten ziehen musste und immer auf die Anzeige der Luftbremse schielen, bis die Luftbremse geschlossen war und ich den Schalter, welcher ja automatisch in die Zentralstellung zurückspringen würde, endlich loslassen konnte. Nun habe ich in sämtlichen Manuals nachgeschaut und tatsächlich habe ich das all die Jahre völlig verkehrt gemacht.
Da meine Gehirn-Finger-Verdrahtung dermassen fest einprogrammiert war, habe ich dieses falsche Verfahren sogar bei der F18, entgegen dem Manual, verkehrt herum programmiert (nach vorne Airbrakes raus, nach hinten einfahren).
Nun habe ich in allen Manuals nochmals nachgeschaut und tatsächlich ist korrekt, dass man zum Ausfahren den Schalter nach hinten drücken muss und zum Einfahren nach vorne. Jetzt macht auch die Mechanik Sinn: nach hinten muss man den Schalter halten und nach vorne rastet er ein (zumindest auf dem Warthog Throttle).
Fazit: man hat nie ausgelernt!!
Gruss
Pitbull
Hier noch die Analyse zum gestrigen Abbruch der Operation Octopus:
Es ist ein Bug im BMS 4.35. Sobald man im BMS-TE-Editor ein Team löscht, funktioniert die TE nicht mehr online. Offline funktioniert sie noch. Der Bug ist in allen Theatern vorhanden, also nicht nur im Balkan.
Wenn man Teams im Mission Commander löscht, gibt's sogar einen CTD beim Einstieg des Servers in die 2D-Welt.
Also vorläufig KEINE Teams löschen.
Das komplette "Übermalen" eines Teams durch eine andere Teamfarbe geht ohne Probleme.
Gruss
Pitbull
Noch einen Bug habe ich gefunden, allerdings betrifft es eher Windows 10 und nicht direkt Helios.
Und wie ein Software-Lieferant von unserer Firma immer zu sagen pflegte: "...it's not a bug, it's a feature!!".
Seit August hat uns Windows 10 in irgendeinem Update heimlich einen Shortcut untergejubelt, der die Sprachauswahl bzw. die Keyboard-Settings plötzlich am rechten Rand aufpoppen lässt (wie gesagt ein Feature ).
Der Shortcut ist Shift-Alt. Das heisst, bei den meisten Shortcuts von Helios, welche Shift-Alt enthalten, wird versucht (es gelingt komischerweise nicht immer) diese unnütze Sprachauswahl-Box zu aktivieren.
Wie man dieses Feature nun deaktiviert, seht ihr hier
WINDOWS 10 - How To DISABLE The ALT+SHIFT Keyboard Shortcut - YouTube
Gruss
Pitbull
Übeltäter gefunden. Es war wieder einmal die ENTER Taste. Die hat schon immer in Helios Probleme gemacht. Ich habe nun alle Key-Kombinationen mit ENTER durch andere Tasten ersetzt und jetzt ist das Vertrauen wieder hergestellt.
Übrigens: meine VR-Tests mit BMS sind leider etwas ernüchternd. Die sogenannte Immersion ist zwar auch mit BMS deutlich spürbar, aber man merkt halt schon, dass BMS keine wirkliche Schnittstelle für VR hat. Der Lösungsansatz war ja eher so, dass ich meinen ganzen Screen auf die Brille projiziert habe und dann das FOV entsprechend erweiterte (110° waren optimal). Aber auch mit 4.35 und DirectX11 ist das alles nicht wirklich toll und wenn ich da mit der DCS-F16 vergleiche, welche full VR ist, sind das Welten.
Deshalb bin ich wieder zurück auf Helios und 2D-4K-Bildschirm. Das macht auch viel Spass.
Gruss
Pitbull
Bei mir passieren bei Helios mit 4.35 einige merkwürdige Dinge. Konkret: Wenn ich den UHF Backup-Schalter von OFF auf MAIN oder BOTH drehe, wird ständig die Auflösung auf dem Hauptbildschirm verändert oder BMS wechselt vom Windowed Mode zum Fullscreen Mode. Ich habe an den Befehlen von Helios nichts geändert, ausser dass ich das neue Key-File neu verlinkt habe. Hat jemand eine Ahnung, was da schief läuft?
Ich hatte bereits mit 4.34 einen Schalter (irgendwo auf der linken Cockpit-Seite), welcher mir ständig die Sprache in Windows geändert hat. So langsam verliere ich mein Vertrauen in Helios.
Gruss
Pitbull
Der Server ist jetzt auch auf 4.35.
Aus Platzgründen habe ich die 4.34 Vanilla entfernt und sobald wir mit 4.35 sattelfest sind, wird die zweite 4.34er Version auch entfernt.
Balkan und unsere Staffelskins habe ich jetzt mal noch nicht installiert. Sind die überhaupt noch mit 4.35 kompatibel?
Gruss
Pitbull