Beiträge von Pitbull

    Ein erstes kurzes Fazit:

    Der Grundsatz des „neuen“ FS ist, dass die mächtigen Szeneriedaten nicht mehr die lokale Festplatte zumüllen. Das hat zur Folge, dass die Daten jeweils vor dem Einsatz erst aus der Cloud geladen werden. Folglich braucht es ein stabiles und schnelles Internet und viel Geduld, bevor man in die 3D-Welt einsteigen kann.

    Die Grafik würde ich zwischen sehr gut und hervorragend bezeichnen. Das ist aber immer abhängig von der Systemumgebung und den Einstellungen.


    Ich bin bisher nur im Karrieremodus geflogen und das macht schon Laune, auch wenn ich mit der C172 das Fliegen von der Pike her lernen muss/soll.


    Wie in verschiedenen Foren zu lesen ist, gibt es noch ab und zu unschöne Fehler im MSFS 2024. So ist zum Beispiel der Wechsel in den VR-Modus immer etwas heikel bzw. kann bis zum CTD führen.


    Soweit meine wenigen Erfahrungen.


    Gruss

    Pitbull

    Habe mir heute gedacht, nach 4 Monaten Kinderkrankheiten, könnte man das Thema wieder mal unter die Lupe nehmen. Zu meinem Erstaunen sind die Kritiken für den MSFS2024 immer noch am unteren Ende der Zufriedenheits-Skala. Trotzdem lässt mich meine Neugier nicht in Ruhe und ich habe mir gesagt: "wer sich ein echtes Bild machen möchte, muss das mal selbst ausprobieren". Also habe ich unter dem Budget-Punkt "Sinnlose Anschaffungen mit grossem Fail-Risiko" die paar Franken aufgeworfen und nun installiert es gerade.

    Ich bin dann mal gespannt und berichte wieder...


    Gruss

    Pitbull


    PS: Natürlich werde ich die CH-47 mal testen!

    Ich denke auch, dass die defensive Variante mit deutlichem Show of Force die optimale Vorgehensweise ist. EKF gegen die Schiffe könnte vom Gegner je nach dem auch schon als provokativ gewertet werden.


    Gruss

    Pitbull

    Sorry, habe die letzten Posts erst jetzt gelesen.

    So spontan würde ich sagen, dass der Unterschied zwischen meinem und dem Server der 1st ist, dass unser Server diese Option set g_bNoRender an hat. Das ist aber nur eine Vermutung.

    Habt ihr eventuell neue Erkenntnisse von gestern zu diesem Thema?


    Gruss

    Pitbull

    Ich nutze die


    Thrustmaster TPR - Pendular Rudder Pedals für PC


    Die sind von der Verarbeitung so gut, dass ich sie nicht mehr missen möchte. Gefühlt halten die ewig und ich denke, Verschleiss wurde bei denen kategorisch wegkonstruiert.


    Gruss

    Pitbull

    Bei mir geht TS immer in die Knie, wenn ich gleichzeitig Daten auf die NAS kopiere, wobei das wohl eher an der Netzlast liegt. Trotzdem, TS scheint schon ein bisschen sensibel auf alles mögliche zu sein.


    Gruss

    Pitbull

    Gemäss Handbuch ist Refuelling / Rearming beim Huey nur mit gestopptem Rotor möglich und innerhalb 3 Minuten.


    Habe jetzt alles mögliche probiert, aber konnte auch nicht refuelen.


    Gruss

    Pitbull

    Ein sehr guter Tipp. Hat aber leider nicht funktioniert. Eventuell funktioniert die Config-Zeile nicht. Im Tape war auch nur traffic in der Bubble von 65NM sichtbar.


    Gruss

    Pitbull

    Hab's jetzt auch getestet. Die Bubble um den Spieler, in welcher Daten angezeigt werden, ist 65NM gross.


    Wenn man in den AWACS einsteigt, sieht man zwar die Flugzeuge deutlich über 100NM im FCR, aber für OR macht es keinen Unterschied: nach wie vor 65 NM. Das ist mir ehrlich gesagt für AWACS-Arbeit zu wenig. Für TWR würde das passen.


    Gruss

    Pitbull

    Das können wir am Mittwoch weiter testen.


    Ich vermute mal, weil OR auf den TacView-Stream zugreift, dass nur die 50NM um die benutzte Maschine dargestellt werden.


    Ich teste mal, was passiert, wenn man in einen AWACS einsteigt.


    Gruss

    Pitbull

    Das mit "Headset" war vermutlich ein Missverständnis. Was ich erwähnt habe, dass mein neues Mikrofon wie ein Headset getragen wird (ähnlich wie die Dinger bei Moderatoren im TV oder auf der Bühne). Konkret habe ich eine Kombilösung aus kabellosen Kopfhörern (Bose) und eben diesem Mikro (Rode HS2). Das Setup ist deshalb so kompliziert, weil ich mit der VR-Brille ein Mikro brauche, welches bei den vielen Kopfbewegungen immer am richtigen Ort ist. Jetzt sagen sicher einige "aber die VR-Brille sollte doch ein Mikrofon eingebaut....." ja stimmt, aber das von PIMAX bringt nicht wirklich die Qualität, die ich mir wünsche.


    Gruss

    Pitbull

    Ich denke, in allen Aussagen findet sich ein zutreffendes Element. Unsere SOPs geben uns die Verfahren vor; KI ATC macht zwar einen guten Job, ist aber auf die Mithilfe der Piloten angewiesen und nicht immer perfekt.

    Egal welches Verfahren wir bzw. der Lead für den Anflug wählt, es braucht immer das Mitdenken jedes Einzelnen. Jeder, auch die Nummer 4 im Flight, sollte wissen, wo er sich gerade befindet und wo die anderen, landenden Flugzeuge sind. Damit das gelingt, muss man Zuhören, Kommunizieren und bei Bedarf Reagieren. Diese Sachen haben wir erfolgreich geübt und die Anwendung dieser Fähigkeiten sollten wir bei jedem Anflug bzw. Verfahren praktizieren. Je nach Situation braucht es etwas mehr (ohne Tower) oder weniger (human ATC) davon.

    Übrigens: das Landeverfahren ohne Tower, wie es auch in real in etwa so praktiziert wird, wie wir es gemacht haben, kommt mit steigender Anzahl Flugzeugen so ziemlich schnell an seine Grenzen. Und deshalb wurde die ATC dann erfunden.


    Gruss

    Pitbull