Beiträge von Korbi

    Das KANN funktionieren.

    Bei mir klappts z.B. nicht. Das hängt glaube ich (schon länger her, als ich das versucht und dafür recherchiert habe) unter anderem am routing der Grafikbusse auf dem Mainboard.


    Musst Du also für Dein Setup mal checken.

    Ne Alternative zu USB wäre ein Raspberry PI. Hab auf Viperpits mal gelesen, dass einer seine MFDs damit versorgt.

    Ich kenn nur den Fall, dass es bluelines ergibt.


    Hatten genau dieses Problem erst vor kurzem. In der Luft eingestiegen, nich dran gedacht, dass die Servermaschine dann auch schon in der Luft is. In dem Moment, in dem diese im Boden eingeschlagen ist, gabs Bluelines.

    Genau das ist in der SOP auch geregelt Kowalski. -> Nutzung TS

    Feedback bitte nicht unkontrolliert irgendwo posten, sondern per PN direkt an einen der Mitwirkenden, wir haben extra dafür ein Feedbacktool, in dem wir dann alles sammeln.

    Bist Du Dir da sicher Bumi?

    Ich meine mich zu erinnern, dass die Datacard nur für die Teile der Software geladen wird, die nicht vom CNI Switch betroffen sind, wenn dieser auf BUP steht, also die COMM section dann nicht geladen wird?


    Habe bei mir einfach UHF 1 auf default gesetzt ;)

    Moin!

    Das Problem mit der ungleichen Uniform 1 besteht in Korea nicht, das ist im Balkan leider schlecht versorgt, vielleicht kann man da mal auf ein Update hoffen, bzw. sollte sich das z.B. in ner Staffelversion gut mit der entsprechenden Datei, in der diese Infos hinterlegt sind regeln lassen.


    Zur Prozedur ansich ist die in den SOP etwas abweichend von dem, was Du beschreibst Bumi.

    Nach "startup approved" bleibt der komplette Flug auf UHF1, jeder Pilot kann sich total frei auf den Victor-Channels bewegen, sollte das z.B. für ATIS nötig sein. Ob der einzelne Pilot während des Ramps auf BUP oder UFC stellt hat mit der Prozedur ansich nichts zu tun.

    UHF1 ist also zwingend zu monitoren, VHF ist individuell bis zum nächsten Punkt in der Prozedur.

    Wann dann auf UHF2 und den internen VHF gewechselt wird ist klar festgelegt, das passiert nur auf Anweisung des Leads per UHF1. Lead funkt "Tiger 1 push uniform 2 and victor 15".

    Danach erfolgt dann gleich ein Commcheck auf diesen beiden Kanälen und selbst hier wären die Piloten nicht gezwungen den CNI Schalter auf UFC zu haben, die Prozedur in den SOP ist davon also völlig unabhängig von der Technik :)

    Deshalb noch einmal ganz ernsthaft die Frage, würde sich die DCS F-16 für unser Einsatzspektrum eignen und wo könnte man zu Gunsten der Vorteile Abstriche machen?


    Ist auch eine Frage, wo die Reise hingehen könnte.

    Soll die 47th eine Staffel in der BMS Community bleiben, braucht man sich diese Frage nicht stellen.

    Wäre man bereit, sich als Staffel mehr oder weniger von der Community ( Staffelübergreifende Flüge und VOR ALLEM Buchenau ) abzukoppeln? Eine zweigleisige Lösung funktioniert eh nicht.

    Stimmt Bumi! Mein Kommentar ist falsch.

    Aber wenn ich die Heater auf nicht kühlen schalte wird doch auch kein Kühlmittel mehr verbraucht. Also müsste das locker für einen Flug reichen.

    Da hab ich mich vertan Nik. Dachte, Du meinst das Handling des Jets selbst, das steht alles in der Emergency Checklist. Wer lesen kann..


    Das man Verfahren und Kommunikation für Notsituationen standardisiert finde ich sehr gut.

    Die Emergency Landing an sich ist ganz klar in der Emergency Checklist dargestellt, hat daher meiner Meinung nach nichts in der SOP zu suchen.