Beiträge von Bumerang

    Nö funzt nicht. LEDs kannst Du nicht in Reihe schalten weil Gleichstrom.
    Mit 2x 1,5 V Batterien vertragen die wohl nur 3V.
    Evtl. wenn Du einen fetten Widerstand (min. 1Watt) pro Lichtschlange bzw. für jede LED 1/4 Watt zwischenschaltest.
    Wert?
    Mal überlegen
    u= r x i
    r= u/i
    r= 9 V Unterschied /0.03 Amper= 300 Ohm


    Besser du kaufst dir für 10€ ein variables Netzteil was du auf 3 Volt einstellen kannst. :D
    Grüsse

    Ja in dem Sinne noch einmal ein herzliches Willkommen Beate!
    Um ehrlich zu sein war ich mir nicht ganz sicher, ob du dich bei deiner Forumsanmeldung bei "weiblich"
    nichtvnur vertippt hattest.
    Weibliche Piloten sind in unserem Hobby rar gesäht, darum freut uns die Vorstellung einer Lady umso mehr.
    Meines Wissens nach sind wir auf jeden Fall die Staffel mit den meisten weiblichen Piloten.
    Dabei hätte ich es mir bei deinem Motto ...wenn du sie nicht überzeugen kannst...verwirr sie !
    denken können... :D



    Jedenfalls unsere Gute Charles alias Sally wird sich wohl besonders freuen.
    Also dann bis gleich zum Briefing.



    Na Männer, jetzt mal nicht so schüchtern.... :1:


    Grüsse

    Die Frage ist, wie der Kerl es geschafft hat seinen Chut im Flug auszulösen... :9:
    Ok, ich sehe schon die extrem dicken Seile, aber da löst bei mir nichts aus...

    EMERGENCY TRAINING
    Date: 20.03.2013
    Time: 20:30

    Briefingroom: 1


    Die Wetterverhältnisse haben sich gebessert. Die Pisten sind Schnee und Eisfrei.
    Zeit für eines der jährliche Notprozeduren- Training.



    Themen dieser Trainingseinheit:


    - Inflight Engine Restart
    - Radio
    - EPU
    - Flameout Flight
    - Flameout Landing
    - Alternate Gear handle



    Alle Piloten bitte mental und praktisch auf das Training vorbereiten.
    Unfälle während des Trainings sind nicht akzeptabel.

    Check IN


    Da beim gestrigen Flug ein paar Verständnisfragen auftauchten beschreibe ich hier kurz mein Vorgehen um einen Wegpunkt an das Package zu senden.



    Da die Position des Targets von der Leitstelle nur im Bullseye Format übermittelt wurde, das Package aber bis zur Zielzuweisung durch den Forward Air Controller in ein kurzes Holding gehen musste, hielt ich es für angeraten dem Package einen fixen Wegpunkt für ihren Zielanflug zu übermitteln.


    1. Markpoint setzten


    ICP MARK Button so oft drücken bis gewünschte Option erscheint (HUD/ TGP/ FCR/ OFLY)
    Mit TMS UP Ziel bestimmen (Koordinaten werden im DED angezeigt WPT 26-30)
    Auf dem ICP die M-SEL Taste drücken um Koordinaten als gewählten Wegpunkt zu übernehmen


    SOI (Sensor of interest = weißer Rahmen) auf das HSD bringen!!!


    2. Adresszuweisung
    Mit LIST und ENTER auf die AG Datalink Seite wechseln (Bild)


    Die Adresse wird oben links bei XMT eingegeben
    Standardmäßig ist der eigene Flight eingestellt. (bei Übermittlung nur an den eigenen Flight entfällt somit dieser Schritt)
    Möchte man an andere Flights innerhalb des Package adressieren muss man deren IDM einfügen.
    Beispiel:
    Eigener Flug Cowboy IDM 1
    Falcon IDM 2
    Möchte man an den gesamten Falcon Flight übermitteln gibt man "20" ein. "2" für den Flight "0" = gesamter Flight
    Möchte man nur an den Falcon Leader übermitteln gibt man "21" ein. "2" für den Flight "1" für den Leader


    3. Senden
    Anschließend wird dann mit dem Com Switch right (SimCommsSwitchRight -1 0 0X4D 2 0 0 1 "Comms Switch Right") versendet.
    Bei mehreren Flights im Package muss die Adresse für jeden Flight geändert werden. Bei 4 Flights muss das Datenpaket also auch viermal verschickt werden.

    4. Empfangen
    Der/die Empfänger bekommen eine DATA Meldung auf ihr HUD eingeblendet mit Angabe unter welchem Wegpunkt (71-80) die Koordinaten abgelegt wurden.
    Da ich so selten Post bekomme würde mich noch interessieren, ob der Empfänger ebenfalls mit der 0-SEL Taste diesen Wegpunkt ebenfalls sofort als aktiven Wegpunkt übernehmen kann solange die DATA Meldung im HUD erscheint...
    Alternativ die STP Taste auf dem ICP betätigen und z.B. 71 eingeben und mit ENTER bestätigen.
    Thats it 8)





    Die Umsetzung des Throttles war schon eine ganz andere Herausforderung und das Komplizierteste was ich bislang für den Simulator gebaut habe.
    Zudem stand ich in der 3wöchigen Bauzeit unter einem gewissen Zeitdruck, da meine F-16 ohne dieses primäre Eingabegerät im Hangar bleiben musste.
    Der Throttle sollte in seiner Funktion nahe an da Vorbild ranführen. Allerdings wollte ich für die Führung keinen Kasten auf das Panel bauen.
    Somit entschloss ich mich die Rastung für den Idle Cutoff und den Nachbrenner unsichtbar nach unten zu verlegen.
    Dazu musste ich einen Kabelzug integrieren.
    Wenn der Griff angehoben wird, zieht er mit dem Kabel einen Stift nach oben, damit man über die Sperren kommt.


    Normalerweise habe ich einen fertigen Plan wenn ich etwas baue. Der Throttle Umbau war für mich allerdings wirkliches Neuland und so musste vieles während der Bauphase erst entwickelt werden...
    Bsp:
    Um das Frixions Rad funktionell zu bauen, entschloss ich mich die Achse des Throttles unbeweglich zu gestalten. Als sich der erste Stolz über die gelungene Funktion etwas gelegt hatte drängte sich die Frage auf, wo denn jetzt das Poti die Drehung des Throttle abgreifen sollte...
    Ich musste mich also von Problem zu Problem hangeln, aber letztendlich hat es geklappt.


    Als erstes war wieder Sägen, Feilen und Schmiergeln angesagt..


    erste Bauphase



    Die Mechanik für Idle cut off und AB


    und geschlossen


    Anfügen des Griffes

    UPDATE 3


    Throttle & Stick


    Wenn es nicht zu Komplikationen beim Stick (technischer Defekt) gekommen wäre, könnte man den Umbau als keine allzu große Herausforderung beschreiben.
    Zusätzlich zum Stick Defekt kam dann noch, dass ich mir ein Trimm Poti des FSS abgebrochen hatte. Aber Ende gut, Alles gut.




    Danke für die Posts.
    Ich weiss jetzt nicht was der der Throttle im Original für einen Weg hatte. Im Neubau (Fotos folgen in Kürze)
    Habe ich total ca. 80 Grad.
    Ich hab allerdings ein vermeidlich frisches Poti genommen, welches ich noch in meiner Cougar Ersatzteil
    Tüte hatte. Ich baue Montag nochmal das Originalpoti wieder ein.

    Hallo zusammen.


    Frage insbesondere an die Cockpitbauer.
    Umbau Thrustmaster Cougar Throttle.
    Habe jetzt meinen Throttle Arm fertig gebaut und vom Achsenweg an das Original angenähert (inkl. Idle cutoff).
    Der Weg ist jetzt länger ist als vorher.
    Mein Problem:
    Ich kann den Throttle nicht auf den längeren Weg kalibrieren.
    Hab´s versucht mit manueller Kalibrierung im Hotas Control Panel.
    Irgendwie scheint es da nur eine fest begrenzte Spanne zu geben.
    Die Software zeigt viel früher den Maximalwert an, wobei das Poti noch lange nicht am Anschlag ist.
    Weiß jemand Rat?


    EDIT:
    Scheint am Poti zu liegen. Man kann es zwar noch weiter drehen, aber ab einen gewissen Punkt ändert sich der Ohm Wert nicht mehr...
    Gibt es da wohl Potis die einen längeren Weg haben????

    Hi Jaws,


    erst einmal, du bist uns herzlich willkommen.
    Leider scheint bei uns die Resonanz/ das Interesse bzw. die Verfügbarkeit dieses Jahr, ähnlich wie bei Euch, sehr dürftig auszufallen.
    Sollten wir einen 4-Ship zusammenbekommen, hast Du einen Slot bei uns.
    Entscheidet sich in den nächsten Tagen...
    Also Leute, wer kommt mit?

    Geht es Euch auch so? Der Winter nimmt dieses Jahr kein Ende. Alle sehnen sich nach dem Frühling.
    Zum Glück haben wir eine gewisse virtuelle Freiheit. Darum lassen wir es zumindest im Falcon wieder Frühling werden.


    Darum gilt ab heute dem 24.02.13 0.00 Uhr
    Frühling im Falcon
    Seasonswitcher bitte auf Spring oder Summer stellen. ;)