SOP Training

  • Folgende Erkenntnisse gab es zum Schritt nach dem Connect in die 3-D Welt auf Channel 1 zu gehen.


    Seltsamerweise hatten in 2-D nicht alle Piloten die richtige Default Frequenz. 297.500 für Ch 1.

    Lösung:

    In der Datacartridge auf RESET drücken, dann mit Save bestätigen. Jetzt kann der aktuelle Frequenzplan mit COMM Plan eingelesen werden.


    Hummer hat entdeckt, dass die Default Frequenz sogar im Pit notiert ist.


    Also Prozedur:

    Strom anschalten, Com 1 Poti hochdrehen, Backupradio auf Both stellen und Preset Channel auf 1 drehen.


    Übrigens: Trotz dass die Datacard noch nicht eingelesen wurde, sind bei den Preset Ch. schon die Missionsspezifischen Frequenzen hinterlegt (Ch 2 Ground, Ch 3 Tower usw.)


    Bei Rabbit und mir hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

    Lead: Tiger1 Com Check

    Wing: Load and clear

    Lead: Roger Engine Start approved

    Wing: Roger


    Lead: Tiger 11 good Engine

    Wing: Tiger 12 good Engine

    Lead: Tiger 1, cleared up front controlles

    (Wing schaltet den CNI auf UFC, hört sofort ATIS ab und stellt dann die entsprechenden Frequenzen ein.)

    Nach 2-3 Minuten checkt der Lead dann den Flight auf VHF 15, 16.... und UHF 2 ein.

    Lead: Tiger 1 Com Check Victor

    Wing: Two with India (Atis- Kennung)

  • Moin!

    Das Problem mit der ungleichen Uniform 1 besteht in Korea nicht, das ist im Balkan leider schlecht versorgt, vielleicht kann man da mal auf ein Update hoffen, bzw. sollte sich das z.B. in ner Staffelversion gut mit der entsprechenden Datei, in der diese Infos hinterlegt sind regeln lassen.


    Zur Prozedur ansich ist die in den SOP etwas abweichend von dem, was Du beschreibst Bumi.

    Nach "startup approved" bleibt der komplette Flug auf UHF1, jeder Pilot kann sich total frei auf den Victor-Channels bewegen, sollte das z.B. für ATIS nötig sein. Ob der einzelne Pilot während des Ramps auf BUP oder UFC stellt hat mit der Prozedur ansich nichts zu tun.

    UHF1 ist also zwingend zu monitoren, VHF ist individuell bis zum nächsten Punkt in der Prozedur.

    Wann dann auf UHF2 und den internen VHF gewechselt wird ist klar festgelegt, das passiert nur auf Anweisung des Leads per UHF1. Lead funkt "Tiger 1 push uniform 2 and victor 15".

    Danach erfolgt dann gleich ein Commcheck auf diesen beiden Kanälen und selbst hier wären die Piloten nicht gezwungen den CNI Schalter auf UFC zu haben, die Prozedur in den SOP ist davon also völlig unabhängig von der Technik :)

  • Danach erfolgt dann gleich ein Commcheck auf diesen beiden Kanälen und selbst hier wären die Piloten nicht gezwungen den CNI Schalter auf UFC zu haben, die Prozedur in den SOP ist davon also völlig unabhängig von der Technik :)

    ist es nicht so das wenn der CNI auf Backup steht nur UHF zur Verfügung steht?

    Insofern kann ich nicht auf VHF senden/empfangen ohne vorher auf UFC zu wechseln

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • Viper

    Habs eben gecheckt. BMS 4.35 ;Backup beeinflusst nur UHF und so Sachen wie IFF, Tacan...

    Man kann also VHF rasten, auch wenn das UHF Radio noch auf Backup steht.


    Korbi danke für den Hinweis


    Ok, dann denke ich sollte die Prozedur wie folgt aussehen:

    Bupradio einschalten und auf Channel 1 rasten

    Lead checkt seinen Flight ein

    Lead befiehlt: Startup approved

    Gemäß; so viel Funk wie nötig, so wenig Funk wie möglich wird auf Ch 1 nur gesprochen, wenn Probleme auftreten.

    Nach ein paar Minuten (ggf. gebriefte Zeit) befiehlt der Lead über Ch.1 auf UHF2 und VHF (Flightchannel) zu wechseln.

    Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die Piloten ATIS abgehört haben.

    Piloten betätigen beim Victor Check mit dem aktuellen ATIS Buchstaben


    Anmerkung:

    Man muss etwas aufpassen, dass man nicht unwissentlich den UHF Kanal beim umzwitchen des CNI Switches wechselt.

    Meine Empfehlung: Erst wenn der Lead den Frequenzwechsel auf UHF 2 befiehlt den CNI auf UFC schalten. Hat man in der Datacard Ch2 mit Default markiert, hat man mit dem Umschalten auch gleich die richtige Frequenz eingestellt. Die VHF Frequenz bleibt beim Umschalten des CNI unberührt...

  • Hi Generell finde ich man sollte nicht zu lange auf UHF 1 bleiben.


    Gerade wenn die Startzeiten nahe Zusammenliegen ist das schon Chaotisch.


    Die Probleme, die In der Phase auftreten, lassen sich meist nicht mit 1- 2 Worten Abhandeln.(Es sind Zumeist technische Probleme). Ich halte das nicht für Buchenau tauglich.


    Die alten BD SOPS hatten eine Frequenz für jeden Flight im Backup Check.


    Ich halte ich für sinnvoller und ist auch nicht wirklich schwieriger einzustellen.

  • Bist Du Dir da sicher Bumi?

    Ich meine mich zu erinnern, dass die Datacard nur für die Teile der Software geladen wird, die nicht vom CNI Switch betroffen sind, wenn dieser auf BUP steht, also die COMM section dann nicht geladen wird?


    Habe bei mir einfach UHF 1 auf default gesetzt ;)

  • Genau das ist in der SOP auch geregelt Kowalski. -> Nutzung TS

    Feedback bitte nicht unkontrolliert irgendwo posten, sondern per PN direkt an einen der Mitwirkenden, wir haben extra dafür ein Feedbacktool, in dem wir dann alles sammeln.