Danke an Korbi für dieses sehr informative Briefing, auch wenn mit Sicherheit dem ein oder anderem anschließend der Kopf geraucht hat.
Mir persönlich hat es einen Verfahrensfehler meinerseits aufgezeigt.
Beim Check ob der Treibstofffluss der externen Tanks funktioniert "feeding"
habe ich den Fuel Quantity Selector Knopf immer auf RSVR also die internen Reservoir Tanks geschaltet.
Schön zu wissen, dass die auch voll sind, insbesondere wie uns Korbi vermittelt hat, bei geringen Treibstoffstand und negativen G- Manövern....
ABER nicht der richtige Test um das Feeding der Außentanks zu testen. Der Schalter muss natürlich auf die internen Wings geschaltet werden, welche den Treibstoff der Flügeltanks anzeigt. Allerdings hat mir das Briefing gestern und dadurch heute Morgen angeregt die Lektüre weiterer Unterlagen gezeigt, dass man theoretisch alle Anzeigen (Norm, RSVR,int Wings, ext Wings, ect CTR und die Balance von A/L und F/R) regelmäßig checken sollte, da zwischen allen diesen Systemen ein Fehler, Leck oder Unterbrechung auftreten kann.
Was ich zum gestrigen Briefing bezüglich Treibstoff noch hinzufügen möchte:
Nur wenn der Fuel Quatity Selector Knopf auf Norm steht, bekommen wir Warnungen wie z.B. Bingo oder trapped Fuel. Also nach den Tests immer den Drehschalter wieder auf Norm drehen.
Noch eine abschließende Verfahrensfrage zum OPS Check:
Wie ist das angedachte Wording? Weiß da jemand was genaues?
Falcon one one, twenty eight, thirty two, ten point eight, tanks feeding
oder
Falcon one one, two eight, three two, ten point eight, tanks feeding