Grossweight & Load Weight Calculation Chart

  • Guten Abend,


    auf dem Rückweg zur Homebase berechne ich mir immer die Landegeschwindigkeit für mein aktuelles Gewicht.
    Bis jetzt habe ich das immer nur ganz grob geschätzt, oft auch falsch. Da man dafür das Gewicht der Ladung braucht, habe ich mir mal die Mühe gemacht und die Gewichte der möglichen Außenladungen für eine F-16 Block 50 herausgesucht und in eine kleine Tabelle eingepflegt.
    Darunter noch eine kleine ausfüllbare Berechnung hinzugefügt und schon kann man on the fly einen mehr oder weniger präzisen Wert für die richtige Anfluggeschwindigkeit berechnen.


    Außerdem ist es ganz nützlich für eine etwas genauerer Spritberechnung, wenn man sein gesamtes Gewicht kennt. Damit muss ich mich allerdings nochmal genauer befassen.


    Hier also das Chart im handlichen 5x8 Zoll Format für eure Kniebretter:



    Stores Weight.pdf


    Viel Spaß damit :)

  • Zur Erklärung der Rubrik LAU & EJECTOR:


    SER = SINGEL EJECTOR RACK
    DER = DOUBLE EJECTOR RACK
    TER = TRIPPLE EJECTOR RACK


    DER und TER können nur in Verbindung mit einem SER benutzt werden.


    Dazu ein kleines Beispiel:


    Station 3 ist beladen mit 2 MK 82. Dafür wird ein SER, ein TER und 2 MK82 berechnet:
    320+446+500+500= ~1750 lbs für Station 3.


    Es wird ein TER berechnet, da ein DER für die MK82 nicht von BMS benutzt wird.


    Der BDU Container wird ab 4 BDU 33 benötigt.

  • Das ist alles sehr lobenswert, aber das berechnet meine F-16 selbst und wird sogar im Cockpit/HUD optisch angezeigt. Das einzige was die F-16 nicht kann, ein zu hohes Landegewicht berechnen. Das kann aber jeder Pilot selbst einschätzen. Ist es zu hoch, gibt es drei Möglichkeiten, Außenlasten abwerfen, so lange fliegen, bis der Sprit alle ist oder Fuel Dumpen, was nur in Falcon geht, ich aber öfter einmal anwende, wenn ich mit meiner AG Bewaffnung zurückkomme.


    Mit deiner Liste verkomplizierst du etwas einfaches.


    Weil wir gerade beim Thema sind, wann ist eigentlich das Landeverfahren, sprich zu schwer oder zu hart aufsetzen, vereinfacht worden? Kann mich erinnern, wenn dies geschah, dass dann sofort die Bremsen versagten oder so geschädigt wurden, dass ein Restart oder eine zweite Landung nicht mehr möglich waren. Das ging bei den filigranen Singvogelbeinen der F-16 schneller, als einem manchmal lieb war. Scheint aber sehr realitätsnah gewesen zu sein. Heute kannst du die F-16 als kontrollierten Absturz auf den Runway schmeißen und nichts passiert. :9:


    Kann mich an einen Balkaneinsatz erinnern, als wir unter Beschuß mit voller Beladung auf einem Airstrip landeten, keine Möglichkeit für ein Refueling hatten und dann auf Abruf wieder starten sollten. Von 8 Maschinen kamen NULL in die Luft, weil wir alle massive Fahrwerksschäden auf diesem zu kurzen Airstrip hatten. Wer zwar butterweich aufsetzte, hatte seine Bremsen überhitzt, das war damals sehr gut implementiert und simuliert. Soll sehr realitätsnah gewesen sein. Wie aber oben schon geschrieben, heute verschwunden.

  • weil wir alle massive Fahrwerksschäden auf diesem zu kurzen Airstrip hatten. Wer zwar butterweich aufsetzte, hatte seine Bremsen überhitzt, das war damals sehr gut implementiert und simuliert. Soll sehr realitätsnah gewesen sein. Wie aber oben schon geschrieben, heute verschwunden.


    Hm, ich meine mich zu erinnern, dass das immer noch so ist. Vermutlich sind wir inzwischen einfach so gute Piloten geworden, dass uns solche
    Fehler nicht mehr passieren.


    Die Bremsen überhitzen immer noch. Macht man das mit zuviel Gewicht und zu lange, sind sie hin und funktionieren nicht mehr. Einfach mal 2 Landungen mit maximaler Beladung durchführen und voll in die eisen gehen.
    Auch bricht das Fahrwerk ab, wenn man zu hart aufsetzt.


    VG

  • Das ist alles sehr lobenswert, aber das berechnet meine F-16 selbst und wird sogar im Cockpit/HUD optisch angezeigt. Das einzige was die F-16 nicht kann, ein zu hohes Landegewicht berechnen. Das kann aber jeder Pilot selbst einschätzen. Ist es zu hoch, gibt es drei Möglichkeiten, Außenlasten abwerfen, so lange fliegen, bis der Sprit alle ist oder Fuel Dumpen, was nur in Falcon geht, ich aber öfter einmal anwende, wenn ich mit meiner AG Bewaffnung zurückkomme.


    Es gibt schlicht und einfach kein zu hohes Landegewicht bei der F-16. Das maximale Landegewicht entspricht dem maximalen Startgewicht. Den Fuel Dump habe ich in meinem Keyfile gar nicht belegt, warum auch?


    Ich kenne die Angle of Attack Klammer sehr gut und nutze sie bei fast jeder Landung.
    Fast, weil es allerdings durchaus Situationen gibt, in denen ich diese Klammer bis zu einem gewissen Zeitpunkt gar nicht oder während des ganzen Anfluges nicht so einfach nutzen kann.


    Gar nicht bis kurz vor dem Aufsetzen bei einem IFR Approach, bei dem ich Head down fliege bis kurz vorm Threshhold oder bei einem HUD Fail.
    Sehr schwer bei einem sehr böigen Anflug, bei dem ich eine gewisse Geschwindigkeit (berechnete Landegeschwindigkeit) nicht unterschreiten sollte und der FP gerne wild herumhüpft.


    In diesen Situationen muss ich diese Geschwindigkeit als Wert kennen. Daher mache ich die Berechnung auf jedem Rückflug und habe so eine Routine und bin schnell darin, wenn ich die Landegeschwindigkeit dann einmal wirklich brauche.


    Nicht falsch verstehen, ich möchte keinem was aufdrängen. Da ich dieses Chart aber habe, sehe ich keinen Grund, es euch vor zu enthalten, falls es jemand nutzen möchte.

  • Ok, ich verstehe, dass du jetzt ein bisschen angefasst bist, den Satz

    Zitat

    Mit deiner Liste verkomplizierst du etwas einfaches.

    hätte ich mir sparen sollen, weil das nur für mich gültig ist. Sorry :1:


    Und was mir ganz fern liegt, deinen Einsatz bzgl. Chart schlecht zu reden. Das werden sicherlich viele als Backup benutzen, wenn denn mal die normalen Parameter nicht mehr greifen oder vielleicht sogar wie du, als Routine.


    Warum ich "nur" lobenswert geschrieben habe und das meine ich auch so und mit dem Bedankenbutton, soll unsere Newbies darauf hinweisen, dass es einfacher geht, sie wissen es zwar eh, aber ein Hinweis schadet genauso wenig, wie dein Grossweight & Load Weight Calculation Chart.


    Also nichts für Ungut, war wirklich nicht bös gemeint. ;)


    @Marvel
    Danke für das versteckte Kompliment, oh mei bin i guat. :D

  • Die Bremsen überhitzen immer noch. Macht man das mit zuviel Gewicht und zu lange, sind sie hin und funktionieren nicht mehr. Einfach mal 2 Landungen mit maximaler Beladung durchführen und voll in die eisen gehen.
    Auch bricht das Fahrwerk ab, wenn man zu hart aufsetzt.


    So, direkt mal getestet. Nach ca 1,3 Runway Länge sind die Bremsen Schrott. Ist also alles beim alten. Man kann also 1x landen und dann nochmal
    so für 30%. Danach landet man im Wald.


    VG