Maverick handoff Verfahren

  • handoff AGM-65D/G 13

    1. beherrsche ich zu 100% (6) 46%
    2. stehe damit auf Kriegsfuß (3) 23%
    3. geht nur manchmal schief (2) 15%
    4. 50 : 50 (2) 15%

    Da die Maverick als Universal AG-Waffe immer noch das Maß der Dinge ist, stelle ich diese Frage, weil aufgrund des Bugs die AGM-65 ohne das handoff Verfahren nahezu wertlos ist.


    Wenn die Umfrage noch Defizite ergibt, würde ich mich des Themas noch einmal annehmen.


    Beim handoff ist das in Air Verfahren gemeint, weil das on Ground nicht einwandfrei funktioniert.

  • Bei mir sind es nur die Bugs die Probleme machen.


    Beim letzten Training am Mittwoch waren TGP und Maverick 100% korrekt eingestellt. Tests waren alle gut.


    Beim eigentlichen Angriff dann schauten beide Kameras dann allerdings woanders hin.
    Beim erneuten koppeln war dann dummerweise wieder alles korrekt sychronisiert, obwohl ich bis dahin gar nichts geändert hatte.


    Solche Sachen sind dann halt doch ärgerlich aber muss man wohl mit leben. Unter BMS 4.32, als man noch nicht die beiden Kameras koppeln musste, war zumindest
    für mich die Waffe zu 100% bedienbar. Heute hat man zwar mehr Realismus, muss es aber mit einer fehlerhaften Waffe bezahlen.


    Kann natürlich auch sein, dass der Fehler vor dem Bildschirm sitzt. :D


    VG

  • Ich hab 100% angeklickt. Naja, 100% ist für jede Waffe eine Herausforderung, aber wenn ich alles richtig mache habe ich eine 100% Trefferwahrscheinlichkeit.
    Ich kann nur jedem Piloten empfehlen eine Session mit Kanera z.B. Frans zu fliegen. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass man 100% davon überzeugt sein kann alles richtig gemacht zu haben und später im Video wird man seiner Einschätzung eines besseren belehrt.
    Bei mir hatte der Videomitschnitt einen sehr guten Lernerfolg zur Folge...

  • Hallo Leute.


    Also eigentlich ist meine Erfolgsquote beim Boresight sehr hoch.


    Beim Training letzten Mittwoch war alles perfekt - obwohl ich das schon ziemlich lange nicht mehr gemacht habe.


    Ich bin auch nicht sicher ob alle beschriebenen Probleme wirklich ein fehler sind - oder in Wahrheit die hohe Qualität unserer
    Simulation unter Beweis stellen.


    Ist es nicht so, dass das Handoff auch schief geht wenn ich ein Ziel mit dem TGP aufschalte, die Maverick aufgrund der
    noch zu hohen Entfernung dort aber nichts finden kann?
    Ich hatte auch schon vereinzelt den Effekt, dass eine AGM-65 auf ein Gebäude neben dem betroffenen Fahrzeug aufgeschaltet hat,
    bei einem zweiten Aufschalten mit dem TGP 30 Sec. später stimmte es dann aber doch.


    Ich sehe das mit den Problemen beim Handoff ausgesprochen entspannt.
    Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, muß man ja ohnehin den Weapon-Screen prüfen ob wir in Range sind bzw. das Cross nicht mehr blinkt.
    Vernünftiger Weise kann ich dabei ja auch noch einmal prüfen ob die AGM auf das korrekte Ziel aufgeschaltet hat bzw. notfalls über den
    Maverick-Bildschirm noch eine Korrektur vornehmen.


    Mit der nötigen Übung geht das Boresight-Verfahren doch akzeptabel schnell und bringt ausreichend Vorteile um dieses Üben zu rechtfertigen.


    Ziele direkt über den Weaponscreen aufschalten und versuchen in die Parameter zu kommen, um die Mav abzufeuern, kann natürlich eine Option sein. Aber wenn Das Ziel zurückschießt ist mir die Boresight/TGP-Lösung eindeutlig lieber. :6:




    ICEMAN

  • Da sich die Beherrschbarkeit des Boresighting in der Umfrage die Waage hält, habe ich eine Kurzanleitung, bestehend aus einem Video und einer bebilderten Erklärung gefertigt. Solltet ihr noch Fehler entdecken oder trotz Anleitung nicht die 100% erreichen, bitte euer Problem hier veröffentlichen.


    Download


    i8dsQGaPqyA&feature=youtu.be

  • Schönes Video Nik :8:


    Ich möchte noch einen mir wichtigen Aspekt adden.
    Bei mir gehört grundsätzlich nach dem Boresighten noch ein Testlauf dazu, alleine um auch die Fehlermeldungen der Avionik zu eliminieren.
    Also nach getanem Boresight kurz in den Doghfight Override gehen um alle Aufschaltungen zu lösen.
    Dann im TGP ein Ziel aufschalten und für jede Aufhängung testen, ob beim Handoff ein "C" für Completed erscheint.
    Ansonsten kann ein 3. Fehler passiert sein, nämlich dass man während des Boresightens nicht exakt den gleichen Punkt mt der Maverick getroffen hat, bzw. das Boresighten in einer zu großen Entfernung für die Maverick stattgefunden hat.
    Wenn man anschließend alle Fehlrmeldungen aus der Testpage und der PFL entfernen kann, kann man sehr sicher sein im Target Area keine Schwierigkeiten zu bekommen. Natürlich kann es trotzdem mal passieren, dass das Handoff in der Angriffsphase nicht funktioniert. Hier ist es wichtig, dass wir im Vorfeld alle Fehlermeldungen getilgt hatten. Denn im Falle eines Fehler bekommen wir anhand der NEU aufleuchtenden Fehlermeldung ein wertvolles Feedback das etwas nicht stimmt.

  • Hallo Piloten,


    testet doch bitte einmal, ob meine Entdeckung bei euch auch funktioniert. Bei mir 100% Erfolg. :8:


    Bei mir tritt der lästige TGP Fail erst gar nicht auf, wenn ich wie folgt vorgehe.


    Flightpathmarker exakt auf das Boresight Target ausrichten, in meinem Fall ein Schiff und mit dem Autopilot (beide Schalter unten: STRG SEL; ATT HOLD) auf das Boresighttarget solange zufliegen, bis in der MavCam die DLZ erscheint. Erst dann das TGP auf das Target (Schiff) loggen. Hat man dagegen die Nase (FLPM) nicht auf das Target ausgerichtet oder die DLZ ist im MavCam Schirm noch nicht sichtbar, kommt sofort die Fehlermeldung.


    DLZ vorhanden und Jet auf Boresighttarget ausgerichtet, kein TGP HADF FAIL. ;)

  • Im Baltic Theater ist das Borsighting auf der Ramp ohne Probleme möglich. Habe es allerdings nur auf Laage getestet, was mir persönlich reicht.


    Grundvoraussetzung, es wird ein AAA K200-AD Bataillon eingebaut. F-16 auf die Lufthansa Maschine ausrichten und das davorstehende Fzg. aufschalten und boresighten, fertig.

  • Ich mache meinen Boresight immer andersherum, also:
    Erst Maverick(s) auf das Ziel ausrichten und locken


    Dann TGP auf das gleiche Ziel ausrichten und locken
    Dann auf BSGT drücken.
    Mit dieser Methode erhalte ich ebenfalls keine Fehlermeldung - ich verifiziere aber (wie von Bumi beschrieben) aber einmal, um sicher zu sein, daß es später im Zielgebiet auch sicher klappt.


    Meinen Boresight mache ich zumeist im Autopilot, und sehe vorher zu, den Throttle so gestellt zu haben, daß die Maschine mit konstanter Geschwindigkeit weiterfliegt. Wenn alles richtig läuft, ist man danach immer noch auf Reiseflughöhe und plusminus 10 knoten bei der Ausgangsgeschwindigkeit.