• Im Rahmen der alljährlichen "Safety week", wird jeder Pilot des Geschwaders aufgefordert,
    seinen Skill bezüglich der eigenen Flugsicherheit
    auf einen reaktionsschnellen und vollständigen Stand zu bringen.
    Die ganze Woche über werden entsprechende Flüge angeboten. Anleitung gibt es zu den Hauptflugtagen.


    Die Trainingsflüge sind unter maximalen Sicherheitsvorkehrungen durchzuführen!!!


    Als Pflichtflug für alle Piloten wurde ein Navigationsflug inkl. Systemausfällen erstellt. (
    Siehe Anlage)
    Dieser ist offline alleine oder im Doppelsitzer mit Instructor auf dem Backseat zu fliegen.



    Zu berücksichtigende savety Themen:


    Triebwerksausfall:
    - In Flight engine restart bei noch ausreichender Triebwerksumdrehung,
    - mittels Jetfuelstarter,
    - Sturzflug für ausreichende Triebwerksumdrehung,
    - Triebwerksrestart im Low Level
    - Flameout Landung,
    - Flameout Flight unter Beachtung der EPU (10 Minuten max), inkl. Reichweitenberechnung


    Reichweite Gleitflug:
    (Unbeladen mit 220 Knt)= Höhe (Angle) x Faktor 1,5
    Bsp: 20.000 Fuß Flughöhe = Angel 20 x 1,5 = 30 NM Reichweite (unabhängig von EPU)



    Treibstoffmangel:
    - Optimale Fliegen unter Treibstoffmangel inkl. entsprechender Maßnahmen z.B. Aussenlasten abwerfen., nächste Landemöglichkeit oder Tanker ermitteln
    Berechnung der Reichweite
    High Level Verbrauch 10 LBS pro 1NM, Low Level 25 LBS pro 1NM
    Bsp: 500 LBS Restkraftstoff, Flug in 20.000 Fuss
    Treibstoff reicht für = 500 /10 = 50 NM

    Treibstoffberechnung Zeit= Fuelflow/ Resttreibstoff x 60


    Abnorme Flugzustände:
    - Strömungsabriss herbei führen
    - Flachtrudeln,
    - invertiertes Trudeln


    Tacan Navigation:
    - Sichtung der TACAN Unterlagen auf Vollständigkeit
    - Einstellungen über Backup,
    - Navigieren zu einem Flugplatz der kein eigenes TACAN hat


    VFR Navigation:
    - Sichtflug Koppelnavigation inkl. entsprechender Berechnungen.
    - Eigene Position ermitteln
    - Kurs und Entfernungen auf Karte abgreifen, nach markanten Sichtflugmerkmalen koppeln, Auffanglinien festlegen...
    Flugdauer = Entfernung/Geschwindigkeit (GS) x 60
    Bsp: 50 NM / 350 kt x 60 = 8,57 Minuten Achtung! Dies entspricht nicht 8 Minuten und 57 Sekunden sondern 8 Minuten, 34 Sekunden (60 Sekunden x 0,57)
    Groundspeed (GS) = CAS + 1,3% pro 1000 Ft Höhe
    Bsp: Flug in 20.000 Fuss
    GND Speed = 400 knt CAS + 26% = 504 knt


    Systemausfälle:
    - Auslesen und interpretieren der auftretenden Ausfälle
    - wenn möglich Behebung der Probleme
    - Treffen der richtigen Entscheidung GO / NO GO


    Zu Grunde liegende Dokumente:


    Emergency Training


    Deep stall recovery


    Trainingseinsätze zum Thema Systemausfälle


    Emergency Checkiste


    Emergency Checkliste Deutsch



    Pflichtflug:Anlage

  • Flight ready!


    Kann euch wärmstens empfehlen, Bumis Tipps mit Stopuhr, Karte, Speed usw. zu beherzigen, das war mein Gewinner, denn es fallen Dinge aus, wo man zuerst einmal auf dem Schlauch steht, 697b35af-1034-4776-b012-502b44ce1829.jpg weil sie im Normalfall so selbstverständlich sind.


    Der Tower Newbie in Aviano wollte gar nicht mit mir sprechen, ergo gabs auch keine Beleuchtung, ich habe ihn aber trotzdem gefunden. Wie, sage ich erst einmal nicht, aber auch dieser Tipp steht in den Unterlagen. Und das mit dem Funk muss ich nochmal nachlesen. :1:


    Noch etwas nebensächliches, am Tanker direkt im Übergang zum Kurvenflug angedockt, kein einziges Mal disconnectet und unmittelbar nach dem rollingout, mit airrefuel done beendet. Reißt mir die Arme runter. :8:


    Selbst der Mond staunt


    Die Sonne schaut auch gefällig auf mich



    Und dort werden gleich umfangreiche Reparaturen fällig

  • Bin leider die ganze Woche unterwegs.
    Wird nächste Woche auch nächste Woche nicht anders sein.
    :(

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • So, die halbe Woche ist rum und ich möchte noch einmal betonen, wie wichtig und umfangreich
    das Notfalltraining ist. Unterschätzt das Thema nicht. Ich habe erst von wenigen Piloten
    Eine Erfolgsmeldung vom Offline Flug bekommen.


    Es gibt nichts frustrierenderes, als wenn man den Flugabend erfolglos beenden muss, weil man
    Wegen Spritmangel 100 Meter vor der Piste aufschlägt oder die Flameoutlandung verbaselt.
    Insbesondere Letztere will hart trainiert und erarbeitet sein!!!


    Danke an die Piloten, welche bereits fleißig trainiert haben.

  • Hi,


    ich habe gerade das Notfalltraining absolviert, also das war vielleicht was:


    Hatte ich mich noch beim Takeoff gefragt, warum der Mechaniker diese riesige Sonnenbrille aufhatte trotz des Scheisswetters (man konnte das Gesicht gar nicht richtig erkennen) and warum der ständig so vor sich hinkicherte, als ich die Maschine inspizierte.


    Jedenfalls fiel mir schon beim Hochfahren der Systeme der erste Fehler auf, ein GPS BUS FAIL . Naja soll wurscht sein, dachte ich mir, es steht für heute ohnehin Koppelnavigation auf dem Plan. Mit dem Lineal habe ich dann auf den Kniebrett schnell die Distanz und Richtung nach Falconara ermittelt, und dann ging es auch schon los. Lektion Nummer 1 - eigentlich eine lang vergessene Lektion "Proper Planning prevents pissing poor Performance" (die 5P-Regel, das "pissing" gehört offiziell da nicht rein) - hätte ich das mal besser vorab in Ruhe an der Missions-Planungsstation im Staffel-Büro ausgemessen, dann hätte das auch geklappt.


    Jedenfalls fand ich mich nach Ablauf der Stoppuhrzeit irgendwo in den Bergen wieder, die Augen bis zum Iriskrampf wechselweise in die neblige Botanik gerichtet und am Radar-Altimeter klebend.. Naja, folgen wir trotzdem dem Plan,sagte ich mir an dem Punkt, der Falconara sein sollte (aber nicht war) und drehte auf das zweite Leg ein. Das FCR hat mich letztendlich gerettet, und ich habe S. Francesco dann doch gefunden.


    Die Suche nach dem Tanker und nach Aviano lief dann sauberer, nur fiel ständig mehr Zeugs in der Maschine aus - so langsam kam mir das ständige Kichern des Crew-Chiefs wieder in den Sinn. Was war das eigentlich für ein Typ gewesen? Wenn ich so recht überlege habe ich den in der Wartunghalle noch nie gesehen..


    Als dann kurz nach erfolgter Landung noch ein Generator Fail die Lichter ausmachte, war dann wohl jeder Zweifel ausgeräumt. Pure Absicht war das! Sabotage! Ich habe einmal ein Phantombild angefertigt, weil irgendwie kommt der Kerl mir bekannt vor.


    Kennt jemand diesen Mann: ? :3: