Hallo,
habe gestern bei einem Spontanflug mit Bloodhound mal wieder was neues gelernt - und zwar werden "Push"-Calls demnach generell nicht quittiert.
Ich stelle mich bisher einen idealen Frequenzwechsel mit Push folgendermaßen vor (und das ist nach den neuen Erkenntnissen NICHT korrekt:)
#1(V): "Falcons, Push Tactical"
#2(V): "2"
#1(V): "Push"
(kurze Pause, alle Piloten töggeln die frequenz ein)
#1(U): "Falcons, Uniform check"
#2(U): "Two, read you five"
Richtiger, originaler (weil NATO Standard) und besser ist demnach:
#1(V): "Falcons Push Tactical"
(kurze Pause, alle Piloten töggeln die frequenz ein)
#1(U): "Check"
#2(U): "Two"
Falls der Lead eine Quittierung durch die Wingmen wünscht, kann er statt "Push" alternativ "Switch" callen, das klänge dann so:
#1(V): "Falcons, Switch Tactical"
#2(V): "2"
#1(V): "Push"
(Pause)
#1(U): "Check"
#2(U): "Two"
@Bloodhound: Habe ich das so richtig wiedergegeben?
Ich finde übrigens den "kurzen" Uniform check ohne Callsign deswegen gut, weil sich kein anderer Flug angesprochen fühlen muss. Sonst kommts ja manchmal vor daß ein anderer womöglich gleichzeitig mit der eigenen #2 antwortet:
Falcon #1: "Falcon, Uniform Check"
Viper#1: "Falcon read you Five" gleichzeitig mit: Falcon# 2: "Two, on Uniform"
Idealerweise ist hierzu der "Check" schön schnell und zackig, so daß alle anderen Flights auf UHF nur in schneller Folge hören "Check, two, three four" und gleich wissen, daß sie das nicht betrifft.