Brevity: "Push" Calls vs. "Switch" Call

  • Hallo,


    habe gestern bei einem Spontanflug mit Bloodhound mal wieder was neues gelernt - und zwar werden "Push"-Calls demnach generell nicht quittiert.


    Ich stelle mich bisher einen idealen Frequenzwechsel mit Push folgendermaßen vor (und das ist nach den neuen Erkenntnissen NICHT korrekt:)
    #1(V): "Falcons, Push Tactical"
    #2(V): "2"
    #1(V): "Push"
    (kurze Pause, alle Piloten töggeln die frequenz ein)
    #1(U): "Falcons, Uniform check"
    #2(U): "Two, read you five"


    Richtiger, originaler (weil NATO Standard) und besser ist demnach:
    #1(V): "Falcons Push Tactical"
    (kurze Pause, alle Piloten töggeln die frequenz ein)
    #1(U): "Check"
    #2(U): "Two"


    Falls der Lead eine Quittierung durch die Wingmen wünscht, kann er statt "Push" alternativ "Switch" callen, das klänge dann so:
    #1(V): "Falcons, Switch Tactical"
    #2(V): "2"
    #1(V): "Push"
    (Pause)
    #1(U): "Check"
    #2(U): "Two"


    @Bloodhound: Habe ich das so richtig wiedergegeben?




    Ich finde übrigens den "kurzen" Uniform check ohne Callsign deswegen gut, weil sich kein anderer Flug angesprochen fühlen muss. Sonst kommts ja manchmal vor daß ein anderer womöglich gleichzeitig mit der eigenen #2 antwortet:
    Falcon #1: "Falcon, Uniform Check"
    Viper#1: "Falcon read you Five" gleichzeitig mit: Falcon# 2: "Two, on Uniform"


    Idealerweise ist hierzu der "Check" schön schnell und zackig, so daß alle anderen Flights auf UHF nur in schneller Folge hören "Check, two, three four" und gleich wissen, daß sie das nicht betrifft.

  • Hi Cuca,
    ich will dir nicht widersprechen, aber ich finde die Sache hat Diskussionsbedarf.


    Warum machen wir das gerade so wie wir es machen?
    Ankündigung des Frequenzwechsels auf UHF auf UHF: Alle anderen Flights im Package bekommen mit, wenn ein Flight die Frequenz verlässt.


    Vor dem Wechsel die Bestätigung aller Piloten abwarten um sicherzustellen, dass auch alle die Absicht des Wechsels mitbekommen haben. (Aus der Erfahrung bekommt mindestens jedes 3. Mal ein Pilot im Flight die Sache nicht mit...)

  • Hi Buni, ich glaube da ist gar kein Widerspruch, oder nur ein halber 8)
    Einerseits ist der beschriebene Frequenzwechsel ist ja "eingerahmt" von der Abmeldung vom "alten" UHF und Anmeldung am "neuen" UHF. Mit der Abmeldung kriegt der Flight ja mit, was als nächstes passieren wird, nämlich ein Frequenzwechsel


    In Gänze wäre es also so:


    #1(U): "Pescara Tower, Falcon Flight, resuming own Navigation, leaving Frequency." (Wingman hört zu und denkt: Aha, bald kommt ein Push)
    Tower "Thank you, good day"


    #1(V): "Falcons Push Tactical"


    (kurze Pause, alle Piloten töggeln die frequenz ein)


    #1(U): "Check"


    #2(U): "Two"


    #1(U) "MC, Falcon 1 Checking in on Tactical"....



    Wen hier dem Lead die Gefahr zu hoch erscheint, einen der Wingman beim Wechsel zu verlieren, bleibt ihm ja immer noch die Alternative "Switch Tactical" -" Two" - "Switch".


    Letztlich kann man - wenn man auf sicher gehen will - meinen Vorschlag also reduzieren auf: "Switch" statt Push sagen". Damit sind wir dann NATO-konform UND haben das Acknowledgement trotzdem noch mit eingebaut.

  • Ich weiss, wir haben das Thema schon öfters diskutiert und im Prinzip haben wir ja einen guten Standard etabliert.


    Wenn ich Flight lead bin, wünsche ich mir, dass man die Ansage zum Frequenzwechsel (egal ob mit „push“ oder „switch“) als Wing bestätigt. Kann ja sein, dass ein Wingman gerade mit etwas anderem beschäftigt ist und den Spruch verpasst hat. Ich als lead möchte einfach sicher sein, dass das alle mitbekommen haben.


    Beim Verfahren mit human Tower ändert sich eigentlich nichts.
    Zuerst gibt der Tower dem Flight lead die Bewilligung/Anweisung die Frequenz zu verlassen:


    „Falcon11 frequency change approved“


    Das müssen die Wingman natürlich nicht bestätigen, nur der Lead antwortet dem Tower.


    Daraufhin entscheidet der Lead, wann er die Frequenz wechseln will und befiehlt seinem Flight den Wechsel:


    „Falcons push tactical“



    Gruss
    Pitbull

  • Habe die langjährige Erfahrung gemacht, wenn man seinen Horizont erweitert und mal schaut, wie andere das machen, man sehr schnell dazu verleitet wird, das finde ich toll, das müsste doch bei uns auch möglich sein. Die andere Seite ist dann, man muss eine eingefahrene Struktur verändern. Wir haben Standards, die manchen antiquiert erscheinen mögen, was sie auch teilweise sind, aber deshalb nicht schlecht sind. Genug meiner Worte, ich habe die Erfahrung im Real life gemacht, geht beim Funk etwas schief, scheitert der gesamte Einsatz, das hat sich bei Großübungen "Führen von Einheiten" immer wieder bemerkbar machte. Da sind kommunikativ ganze Einheiten verschwunden, die langwierig wieder "eingefangen" werden mussten.


    Weil bei uns kein Flight, auch nicht kurzfristig, verschwinden darf, ist ein sicheres Umschalten unverzichtbar. Der Vorschlag von Cuca ist gut, unser bewährter Standard ebenfalls. Was gewinnen wir bei einer Änderung, nichts, außer, dass wir einen neuen Standard einführen müssen. Das schlechteste Verfahren wäre ein Mischverfahren. Deshalb plädiere ich auf Beibehaltung unseres Standards und wenn wir mit anderen Staffeln fliegen, sind wir so flexibel, dass wir das auch beherrschen.

  • :1: ich sollte das klugsch... mal etwas unterbinden :9:


    Jeder Verein bei uns hat seine gewachsenen Standards - aus guten Gründen. Ich habe mich (meinem Naturell entsprechend) dazu hinreißen lassen, meinen Senf abgeben zu müssen. Comms sind eine tricky Geschichte und da bei ca. 50 aktiven BMS-Armchairpilots bei uns auf einen Nenner zu kommrn wäre ambitioniert und nicht meine Intention. Eigentlich wollte ich nur den Unterschied zwischen "Push" und "Switch" klären...