Viper1970 Universal Cockpit

  • Hallo,


    hier ein paar Pics vom meinem momentanen Stand der Dinge. Alles noch Rohbau ohne Lack. Steckt noch sehr viel Arbeit drin! Mein Cockpit ist wie das von Iceman auch generic. Vom Layout hab ich mich im weitesten Sinn an der F/A-18C Hornet orientiert, dies aber wirklich nur im weitesten Sinn.


    Ziel ist es alle Falcon BMS Funktionen umzusetzen und zusätzlich auch andere Flugzeuge, wie z.B. die F-14, F-15, A-10, F-5, F-4, AV-8B mit dem entsprechenden HOTAS fliegen zu können. Das Pit besitzt auch die Möglichkeit große Vögel zu fliegen, deshalb der Mini-Overheadpanel.


    Ich habe auch Cyclic-Sticks vom AH-64, der OH-58 und dem AH-1Z (Sidestick sehr ähnlich F-16) nachgebildet. Die Collective wird für alle Helos gemeinsam benutzt. Alle HOTAS Komponenten sind aus alten Gameport Varianten, welche ich gerade mittels Bu0836A und Pokeys auf USB modifiziere.


    Man kann zwischen SSC und Centerstick-Basis wechseln und diese mit den entsprechenden Griffen versehen. Die Throttle Basis für die F-16 wird auch als AV-8B Leistungshebel mißbraucht, deshalb hier die Nozzle-Control für die Schwenkdüsen. Die Split-Throttle-Basis kann mit einem F-14, F-15, F/A-18 Schubhebel oder einer Kontrolle ähnlich der V-22A versehen werden.


    Ich habe versucht so nahe wie möglich ans Vorbild zukommen, allerdings ist mit meinen Möglichkeiten nicht alles exakt nachbildbar. Außerdem haben manche Hebel kleine Extra-Features ;) .


    Fliegen will ich mit dem Ding Falcon BMS 4.33.3, DCS A-10C/F-5/UH-1H/KA-50/FC3, Strike Fighters Project 2 alle Module, Combat Air Patrol 2, EECH Allmods 1.16.1, FSX bzw. FS9 und Arma 2-3.

  • Hier noch ein paar weitere Fotos...


    Leider sind meine Platzverhältnisse sehr beengt in meiner kleinen 2-Zimmerwohnung (alleinerziehender Dad mit 18 jährigem Sohn), deshalb schlafe ich momentan quasi im Cockpit :D .


    Das hinter dem Pit wird mein Arpeitsplatz, den man auch als WSO-Pit mißbrauchen kann. Hab dort ein "Universal-HOTAS" und ein paar Knöpfe und Schalter integriert. Falls Sohnemann mal zwischendurch zu hause sein sollte (derzeit eher weniger der Fall), könnte man dann evtl. zu zweit in einer Kiste fliegen.


    Ich hoffe dass dieser Sommer noch einigermaßen wird, damit ich die ganzen Lackierarbeiten erledigen kann. Elektronik ist jetzt theoretisch fertig, muss nur noch praktisch viel gelötet werden :10: , aber das ist dank Pokeys nicht so dramatisch.


    MFD's und Anzeigen funktionieren leider nur mit BMS, evtl. DCS und dem MSFS. Kontroll-Leuchten kann ich leider nicht umsetzen, da dies mit der universellen Ausführung ins uferlose ausarten würde.

  • Wow, da hast du dir ganz schön was zusammen gedengelt, Respekt. Und dann noch ein Zweisitzer wenn ich es recht sehe, also quasi ein Trainer. :8:


    In dem Zusammenhang würde ich eigentlich mal die Frage an Iceman stellen, ob er, seit er Online fliegt, überhaupt etwas anderes geflogen ist außer einer F-16 oder höchstens mal eine F-18?
    Bei der Online Fliegerei hat man in der Regel mit einer Maschine genug zu tun... :9: :D

  • Hi Viper1970,


    interessante Bilder. ;-)


    Ansonsten, meine Meinung kennst du. Mach dein Cockpit für die F-16 Falcon BMS startklar und alles ist gut. Zeitlich wirst du nur für einen
    einzigen Simulator Zeit haben. Im Prinzip reicht es sogar, wenn du nur deinen Joystick mit Keystrokes belegst und eine Tastatur
    mit ins Cockpit nimmst. Dann sollte alles funktioneren.


    Viel Erfolg.


    VG
    Marvel

  • Hallo,



    danke! Ja das mit den verschiedenen Fliegern ist so ne Sache, war aber schon damals bei meinem ersten Anlauf 1998 so geplant. Ich bin, seit ich 6 Jahre alt war, vom Fliegervirus infiziert (da war ich auf meinem ersten Flugtag in Penzing bei Landsberg). Hab dann zunächst, wie ein Irrer, Modelle gebaut. 1984 hat mein Dad seinen ersten C-64 gekauft und mir den FS 2.0 geschenkt. Mein Taschengeld ging gleich für meinen ersten Joystick drauf, einen Quickshot SV-101 :D . Ab da wars aus! Ich war nur noch an der Flugsimulation. Mein Vater meinte immer wie ich da überhaupt etwas erkennen kann, wie ein Flugplatz sieht das da hinter dem Cockpit wirklich nicht aus. Na ja damals brauchte man noch ne Menge Fantasie.


    Dann kam die Zeit von Microprose und Sachen wie F-117A, GS2000, F-15 III, Fleetdefender und Harrier Jump Jet. Hab damals alles noch in USA bestellt, war gar nicht so einfach. In irgendeinem der Games war ne Werbung von Thrustmaster und dem damals unglaublich realistischen WCS Mark I (noch mit Dip-Schalter) sowie dem FCS. Die mussten her!!! Danach kam dann ein RCS (noch die goldeloxierten Teile). Dann nen WCS Mark II und schließlich mein erstes richtiges HOTAS, der FLCS mit dem TQS. Hier war wieder ein Flyer dabei. Darin wurde das extrem seltene TM F-16 Cockpit vorgestellt. Jetzt war's ganz aus!!! Hab sofort die Preisliste bestellt und da kam auch schon die Ernüchterung. Das lag weit über meinem damaligen Budget.


    Der Gedanke ein Cockpit zu bauen lies mich ab da aber nie wieder los. Als es dann soweit war, kam das Dilemma für welches Flugzeug ich mich entscheiden soll. Zu der Zeit gab's ja noch ein wenig mehr Auswahl. Da war Falcon 4.0, die Jane's Serie mit F-15, F-18, USAF, IAF, Longbow 2 etc. und Razorbacks mit Enemy Engaged. Da ich sämtliche modernen militärischen Fluggeräte faszinierend finde und irgendwie alles mit dem Cockpit fliegen wollte, kam der Gedanke des universellen Pits auf. Zu der Zeit waren die Simulationen ja auch noch nicht so komplex wie heute. Gedacht, getan. Der erste Prototyp stand 1998, aber dann lenkte mein Leben in andere Bahnen und für mein Hobby blieb kaum noch Zeit. Nach diversen Umzügen sah mein Pit eher aus wie ein Teil einer abgeschossenen Maschine :4: . Ich hab's dann schließlich schweren Herzens entsorgt und die noch brauchbaren Teile eingelagert.


    Vor zwei Jahren hab ich dann wieder angefangen mich diesem Hobby zu widmen, naja und das ist bis jetzt dabei rausgekommen ;) ...