Habe gerade einen Trainingsflug mit Monkey beendet. Wir hatten eine Block 52 Doppelsitzer, die gerade ihren C- Check hinter sich hatte.
Monkey war Pilot in Command, ich saß auf dem Backseat. Wir haben uns die neuen VFR/IFR Chats von Pescara erflogen. Nach rund einer halben Stunde in der Luft viel der Main Generator aus. Wir konnten ihn reseten und alles schien normal zu funktionieren so das wir uns entschieden den Flug fortzusetzten. Nach ca 10 bis 15 Minuten viel er erneut aus. Auch diesmal funktionierte der Reset. Schließlich waren wir im ILS Anflug, als erneut das Cockpit dunkel wurde. Wir starten durch, aber diesmal ließ sich das Problem nicht mehr beheben. Wir entschieden uns den Flug abzubrechen. Es fielen immer mehr Systeme aus. Insgesamt war es aber eine gute Übung für Monkey, der für den ILS Anflug jetzt schon runter auf das ADI schauen musste. Im kurzen Endteil viel dann noch das HUD aus, aber wir konnten sicher landen.
Kompliment an Monkey, der die Situation ruhig gemeistert hat.... auch wenn er sich gewundert hat, wie denn so etwas passieren kann...
Ich geh jetzt erst einmal zum Ground Chief und wasch ihm die Ohren.

Electric fail
-
-
Auf jeden Fall eine sehr schöne Mission!
-
O/A Monkey weiter auf der Überholspur.
Gestriges Training wieder erfolgreich.
Wir haben die Block 42 aus dem Hangar geholt und folgende Themen behandelt:
- TFR
- FLIR
- Night air refueling
- ILS Landunggood Job Monkey!
Tanken bei Mondschein. Wir hatten Vollmond und der Schatten meiner Maschine zeichnete sich deutlich auf
der Boing ab. Monkey am Boom -
Hallo Bumerang.
TFR und ILS mit Luftbetankung - das Ganze bei Tag und bei Nacht....
Das ist genau was ich am Montag mit Breaker gemacht hätte.
Grundsätzlich hat das auch Funktioniert - leider ist der Tanker zwischen den Turns nur sehr kurze Strecken gerade geflogen.
Das hat die Luftbetankung extrem anspruchsvoll gemacht.Und unser Hauptproblem war, dass bei Breaker das TFR nicht mitgespielt hat.
Sofort beim Aktivieren im MFD (Norm oder WX) hat der Autopilot Breakers Maschine hochgerissen und lies sich nur mit dem Reset wieder
unter Kontrolle bekommen (Das hat Breaker jetzt zumindest ausreichend geübtFällt Dir zufällig etwas ein, was da möglicherweise gefehlt haben könnte?
Ich konnte den Fehler nicht finden - bei mir hat alles bestens funtioniert.Wir habe folgendes geprüft
1) Radar-Altimeter on [NORM]
2) Speed grösser 360 kts (und natürlich unter 600)
3) Horizontalflug (einigermaßen)
... was habe ich vergessen?Ich hatte noch keine Gelegenheit mir das Handbuch nochmal genauer durch zu lesen.
Aber wenn Ihr das auch gerade durchgenommen habt...DANKE
ICEMAN=> Habt Ihr das Bullseye-Training schon gemacht? Es wäre schön wenn Breaker und Ich das ev. mitmachen könnten...
(Die Theorie sitzt bei mir schon - aber das ganze um zu setzen ist eine andere Geschichte!) -
Sehr schön zu lesen, wenn ein "Newbie" bei uns so gute Fortschritte macht.
Bumi, das ist doch kein Schatten, das ist eine Röntgenaufnahme, die F-16 wird als eine Art Rettungsjet mitgeführt. So wie das Tochterboot bei den Rettungskreuzern der DGzRS
ZitatSteht dabei der Manual TF FLYUP Schalter auf ENABLE, zieht die Maschine in den Steigflug.
-
Hm, vielleicht hatte Breaker den Radar Altimeter nur auf Standby und somit nicht wirklich an (Zweistufenschalter).
Wenn der TF flyup nicht auf enable steht sollte die F-16 nicht Recovern sondern nur warnen, aber nicht hochziehen, außer
vielleicht wenn zusätzlich der ADV aktiviert wird.Beim neuen TFR unterscheiden wir grundsätzlich 3 Modi
MAN TF:- Das TFR warnt lediglich den Piloten (optisch + akustisch), wenn der Abstand zum
Gelände die eingestellten Parameter unterschreitet. Steuern muss der Pilot selber. -
MAN TF FLYUP:
Ist zusätzlich der "Manual TF FLYUP" Schalter auf der linken Konsole auf ENABLE gestellt,
verhindert das TFR eigenständig eine Kollision mit dem Terrain -
AUTO TF:Das TFR folgt selbstständig dem Terrainverlauf.
Zudem kann der linke Autopilotschalter (Roll HDG SEL/ STNG SEL) zugeschaltet werden.
In dem Fall folgt das TFR auch noch dem eingestellten Navigationspunkt bzw. dem
eingestellten Heading.
+++++++
Bezüglich Bullseye, dass können wir für nächste Woche vormerken. - Das TFR warnt lediglich den Piloten (optisch + akustisch), wenn der Abstand zum
-
Bin die Mission jetzt noch einmal geflogen, diesmal hat alles sehr gut funktioniert, es gab keine Lag-Spikes und die Lichter und Funk haben auch alle funktioniert. Ich denke gestern ist also irgendein Prozess schiefgelaufen.
Bullseye Training benötige ich auch, ich glaube auch dringend -
Bin die Mission jetzt noch einmal geflogen, diesmal hat alles sehr gut funktioniert, es gab keine Lag-Spikes und die Lichter und Funk haben auch alle funktioniert. Ich denke gestern ist also irgendein Prozess schiefgelaufen.
Bullseye Training benötige ich auch, ich glaube auch dringendHi Monkey,
auf der Taktik Seite gibt es ein PDF dazu. Das kannst du dir vorab schon einmal durchlesen. Da du ein talentierter Pilot bist, sollte
dir das Thema eher leicht fallen. Im Prinzip ist es ganz einfach. Du hast ein Bullseye-Kompass und zwei Positionen. Die kannst
du jeweils mit einem roten Kreuz auf diesem Kompass eintragen und schon weisst du wo du bist und der Gegner.VG
Marvel