Debriefing - Freeflight mit Emergency-Training

  • Danke an alle für die rege Teilnahme!


    Trotz etwas holpriger Organisation (von mir!) hat unser Flug gestern ganz gut geklappt.


    Es haben sich Shooter, Breaker, Cupra, Marvel und natürlich Iceman Zeit genommen die Trainingsinhalte von
    der letzten Emergency-Unterrichtseinheit zu vertiefen.


    Der Triebwerkstart in der Luft war schon fast Routine. :8:


    Flameoutlandings mit dem Triebwerk in Idle und mit abgestelltem Triebwerk wurden in ungeheurer Stückzahl durchgeführt.


    Shooter hat Cupra und Marvel noch zu einem Deepstall-Recovery mit Flameout überredet.
    Es hat sich also niemand etwas geschenkt.


    Die Analyse der Blechschäden ist noch nicht abgeschlossen.
    Es steht aber fest, dass der Lernfortschritt erheblich war.


    Im Debriefing wurde unter anderem über den Unterschied zwischen dem Sinkwinkel mit abgestelltem Triebwerk und Triebwerk in Idle
    disskutiert - bzw. dass ich mir sicher bin, dass sogar ein aktiver JFS einen deutlichen Einfluss auf den FPM hat.


    Ich werde mir erlauben, bei Gelegenheit noch drei Screenshots zu erstellen, mit diesen drei Zuständen und dem unterschiedlichem Gleitwinkel.
    Ohne BMS unrecht tun zu wollen, habe ich persönlich den Eindruck, dass diese Einflüsse von Triebwerk in Idle und vor allem dem JFS nicht ganz
    korrekt umgesetzt sind.
    Es waren wohl andere Dinge bedeutender und außer mir ist dieser Umstand womöglich noch nicht vielen Piloten aufgefallen.
    Davon abgesehen bin ich mir gar nicht sicher, ob ich es sooo schlecht finde, wenn man nur durch Aktivierung des JFS, den Aufsetzpunkt um
    möglicherweise rettende Meter nach hinten verschieben kann. :9:



    Alle die heuer noch nicht geübt haben können sich ja heute Abend noch zum zweiten Teil von Bumerangs Emergency-Trainings eintragen. :D



    Danke
    ICEMAN