Konfigurieren FCC3

  • Hallo Leute.


    Bestimmt gibt es unter Euch nicht wenige, die einen Cougar mit FCC3 Ihr Eigen nennen.


    Mein FCC3 hab ich jetzt seit etwa einem halben Jahr.
    Durch den umfassenden Freizeitverlust für unser D.A.C.-Projekt, habe ich noch kaum Flugstunden drauf.


    Grundsätzlich ist mir klar, dass eine ordentliche Eingewöhnungsphase dazugehört.


    Meine eigentliche Frage bezieht sich auf die Konfiguration.
    Am Wochenende hatte ich wieder den Eindruck, dass ich viel zu viel Kraft benötige um vollen Ruderausschlag zu erreichen.
    Gleichzeitig ist die Sache aber zeitweise doch wieder zu empfindlich für feine Korrekturen. :(


    Darüber hinaus habe ich noch ein zusätzliches Problem.
    Irgendwie ist das "Hotas CCP"-Tool auf meinen beiden Systemen (1xWindows 8 + 1x Windwows7) ziemlich instabil.
    Beim übertragen der Änderungen in den Stick, kommt häufig eine Fehlermeldung.
    Bzw. geht die Verbindung zum Stick plötzlich verloren
    Das tritt aber mit beiden Cougar die ich besitze gleich oft auf. (1x FCC3, 1x Original :-)


    Geht es euch allen so - oder gibt es da womöglich etwas Aktuelleres? Mit Target geht da doch garnix - oder doch? :3:


    Danke für die Info!
    Andreas

  • Moin Andreas,
    hast du das Teil im CCP schon mal neu kalibriert, und danach im CCP Manual calibration angehakt.
    Ich selber hab keinen FCC3 sondern das Teril von Realsimulator, sollte aber ähnlich funktioneren.
    Ansonste kannst du höchstens noch im CCP die Achsenprofile anpassen.


    PS: können wir uns wegen eurem D.A C. Test mal in TS treffen?

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • Hallo Armin.


    Ich hab die Kalibrierung mittlerweile gefühlte 50 Mal durchgeführt.
    Und die Kurven für die Anpassung der Profile versuche ich auch nach meinem Geschmack anzupassen.


    Mir fällt grad ein, dass möglicherweise diese Einstellungen vielleicht wieder nicht geladen werden konnten, nach dem letzten aus- und einstecken.
    Das würde natürlich erklären warum ich so unglücklich war :-P


    Ich Ärgere mich nochmal ein wenig damit rum und dreh noch eine Runde.


    Danke - da Hast Du mir ja womöglich ohne FCC3 Erfahrung auf die Sprünge geholfen :9:


    Trotzdem wäre es nett wenn mir ein FCC-Besitzer bestätigen kann, dass die Konfiguration nach wie vor nur über die alte TM-Sofware möglich ist - bzw. ob diese auf einer aktuelleren Windows-Version stabil läuft.


    DANKE
    Andreas

  • Das sollte gehen. Hatte vorher einen FCC 2 ;-)

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • Hi Tomcat,


    ich denke mal, dass du, als du den FCC montiert hast einmal die Mittelstellung mittels der Micro Potis auf der Platine justiert hast.
    Außerdem gibt es auf der Platine ja die Dippschalter umdie Stärke einzustellen.


    Hier die Anleitung


    Danach ist die Kalibrierung halt am besten über die manuelle Kalibrierung im Cougar Control Panel.
    Hier kannst du das Ansprechverhalten, bzw. wie feste du ziehen musst beim Kalibrierungsvorgang selber bestimmen.
    Machst du beim Erkennen der Achse geringere Maximal- Ausschläge, wird die Achse später im Spiel auch geringere Ausschläge und damit verbunden nicht so eine Kraftanstrengung benötigen, dafür natürlich empfindlicher reagieren.


    Grüsse Bumerang

  • Hallo Bumerang.


    DANKE für Deine Infos!


    Die Anpassung mit den Micro Potis habe ich gemacht.
    Ähhmmm.... Dippschalter? Die sind mir entgangen. Da werde ich wohl am besten nochmal in der FCC3-Anleitung nachlesen.


    Mir ist schon aufgefallen, dass in allen Anleitungen mit dem (alten) Cougar Control Panel kalibriert wird.
    Aber wie gesagt - so richtig stabil läuft das bei mir nicht :( .
    Und es hätte ja auch sein können, dass die Anleitungen einfach alt sind.


    Mit Target kann man zwar grundsätzlich die Kurven definieren - aber bisher konnte ich damit noch keine
    brauchbaren Ergebnisse erzielen.
    Kalibrieren müsste man bei der Target-Sofware mit der Windows Systemsteuerung.
    Jedenfalls funktioniert der Weg mit Target bei mir überhaupt nicht.
    Normalerweise kommt dabei ein Digital-Joystick raus :-P (gigantische Deadzones die in Target nicht angezeigt werden)


    Gestern Abend habe ich zumindest festgestellt, dass mein CCP leider wieder auf Autokalibrierung umgeschaltet hat.
    (Ich glaub das passiert jedes Mal wenn man den Cougar aus- und wieder einsteckt...)


    Deswegen waren meine Einstellungen nutzlos => Je Fester man Zieht desto weiter verschiebt sich der Maximalausschlag.
    Das macht bei Force Sensing natürlich keinen Sin.


    Bumerang


    Bei dir läuft das "Hotas Cougar Control Panel" einwandfrei auf Win 7 / Win 8.1?


    DANKE
    Andreas