JDAM Verfahren

  • Anlaß meines Beitrags sind widersprüchliche Aussagen in einer Diskussion zum Abwurfverfahren bei unserer Partnerstaffel, den 1stGW.


    Weil die Diskussion dort abgeschlossen ist, aber noch fehlerhafte Angaben im Raum stehen, möchte ich für uns eine Klarstellung erreichen.


    Dazu hat Viper eine PDF erstellt, in der alles exakt und verständlich beschrieben ist.


    Hier sind insbesondere die beiden Kernaussagen zu nennen, die bei Nichtbeachtung immer wieder zu Fehlern führen.


    Aussage 1: Target nicht mit TMS UP aufschalten!


    Aussage 2: Nach dem die erste Bome raus ist, Finger weg vom Pickle Button!


    Einziger Wermutstropfen, unsere F-16 52+ kann nur 2 JDAM tragen und nicht vier, wie die BLK 52. :5:


    Vier höchst treffsichere JDAM in einem Run auf vier Targets zu setzen, ist eine sehr effektive Angriffsart. Außerdem kann man auf alle optischen Hilfsmittel verzichten (Laser, Targetpod usw.), Wetter, respektive Bewölkung spielen auch keine Rolle, weil sie selbstständig auf die ausgewählten GPS Koordinaten zusteuern. Ist wie eine AA Fire-and-Forget Missile zu bewerten. :8:


    Das sieht dann so aus!


    2YgOL32Kwms&feature=youtu.be

  • Hi,


    ich habe mich auch gerade an den JDAMs probiert. Zuerst hat es nicht geklappt. Mein Fehler war, dass ich mir eine TE gebaut habe, wo ich
    direkt im Flug einsteige und so die DTE nicht geladen hatte. Die Koordinaten programmiert man ja im Briefing auf > 15 STPT.
    Folglich müssen die natürlich auch in den Bordcomputer der F-16 geladen werden.


    Man kann allerdings auch Markpoints nehmen. Also während des Fluges neue STPT erstellen. Die nimmt er auch. Also Position > 26.


    Ich habe allerdings die Vorgehensweise von Viper ein wenig abgeändert. Statt des CCRP nutze ich den MAN Mode im Schulterwurfverfahren,
    um ausserhalb der Reichweite von Abwehrbatterien zu bleiben. Man braucht nur mit hohem Speed aufs Ziel zufliegen, ca 15.000 FT halten,
    dann ab 15 Meilen mit > 30 Grad nach oben ziehen und die Bomben ausklinken und in Richtung des Zieles schleudern. Danach abdrehen.


    Unsere normale F-16 kann nur 2 JDAM tragen. Die F-16D-52 kann 4 JDAM tragen.


    Während die Bomben seelenlos aufs Ziel zusteuern, kann man ohne Gefahr wieder nach Hause fliegen und ist rechtzeitig zum Abendessen bei seiner geliebten Frau und
    den Kindern, während die JDAMs ihr Werk vollbringen und wieder für Frieden, Gerechtigkeit im "Feindesland" sorgen, damit wir weiterhin den Deutschen Traum einer besseren Welt leben können..




    VG
    Marvel

  • moin zusammen erstmal ,


    kurze frage ; flieg ja nebenbei selber die ein oder andere kampangne und das was ihr da zeigt is wirklich klasse ,


    hab mich bis dato immer gewundert warum die bomben nicht auslösen ^^ aber jetzt klappt es danke dafür ;


    aber nun zu frage : sind die JDAMS nur für stationäre ziele gedacht , wo man die gps koordienaten abspeichern kann, oder kann man die auch gegen bewegliche ziele nutzen ,
    ich mein bei beweglichen zielen nutz es natürlich nix wenn man die in der dtc abspeichert. die ändern sich ja doch wieder ^^


    mfg merlin

  • aber nun zu frage : sind die JDAMS nur für stationäre ziele gedacht , wo man die gps koordienaten abspeichern kann, oder kann man die auch gegen bewegliche ziele nutzen ,
    ich mein bei beweglichen zielen nutz es natürlich nix wenn man die in der dtc abspeichert. die ändern sich ja doch wieder ^^

    Hi Merlin,


    Frage selbst beantwortet... :8: Nur stehende Ziele mit GPS Abwurf (CCRP) sinnvoll.