rampstart

  • hi flieger,


    zzt. findet bei uns etwas statt, was ich sehr begrüße und schon mehrfach erfolglos versucht habe, es bei uns zum standard zu machen. es ist der rampstart und die luftbetankung.
    ich mache den rampstart zu 95% in meinen cp-missionen, deshalb ist er bei mir routine. ausgenommen bei der f-15, die fliege ich aber eher selten. :D
    jetzt hat es ein kleines streitgespräch bzgl. internal navigations system gegeben. es geht um den ins-schalter den sogn. "align-schalter". dieser wird ja zunächst auf norm geschaltet und dann, wenn im ded rdy erscheint weiter auf nav.
    für die, die sich dafür noch nicht interessiert haben, bei dieser prozedur werden die gesamten daten für die mission in den flugdatenspeicher übertragen. wegpunkte usw..
    im manual steht, dass dieser vorgang 8 - 10 minuten beansprucht.
    jetzt wurde z.b. von neo geäußert, dass der jet erst nach dieser abgelaufenen zeit starten dürfte. dem habe ich widersprochen, weil ich der meinung bin, dass nach dem erscheinen des rdy-signals im ded, der jet starten kann. es dauert ungefähr 90 secunden, bis der zähler auf 1.5 hochgezählt hat und rdy erscheint.
    im manual wird meiner meinung nach auch eindeutig geschrieben, das die route u.a. wichtige daten nach 90sec. übertragen sind und dann noch weitere daten übertragen werden, die aber zunächst sekundär sind. d.h. für für mich, der jet ist jetzt einsatzbereit. (im manual wird von ins will be useable after 90 sec. geschrieben.)
    wie ist eure meinung dazu? nach 90 sec. bei align ready los oder 8 - 10 min. warten?

  • Zitat

    Original von nik
    kleines streitgespräch


    Das lass ich so nicht stehen, das war eine Diskussion und kein Streitgespräch :P


    Anyway, ich möcht das jetzt aber auch genau wissen. Am besten mit Seitenangabe von den Manuals. Ich hab mich auf das SP3 Manual bezogen mit der Aussage, nur zur Info.



    Gruß


    Neo

    Regards / Gruß
    dragonfighters_sig_neo.jpg

    -- AMD RYZEN 7800X3D | ASUS ROG STRIX B650E-E | 64 GB RAM | GeForce RTX 4080 | WIN 11 Pro | VPC WarBRD base | VPC MongoosT-50CM2 Grip | WINWING F/A-18 H.O.T.A.S | MFG Crosswind | TIR5 --

  • Auf ein Manual kann ich nicht verweisen, aber ich gebe Neo im Prinzip schon recht. Das in den ersten 90sek flugrelevante daten überspielt werden aus der in real eingelegten Cartrige (oder wie auch immer man das schreibt)is gut möglich, das mit dem RDY das erfolgreiche übermitteln bestätigt wird auch. In der restlichen zeit wird das GPS abgeglichen (deshalb auch der Name INS ALIGN). In dieser Zeit sollte der Jet nicht bewegt werden damit dieser Prozes sauber von statten geht. Dauert wohl solang weil die Genauigkeit dieses Systems um ein vielfaches höher ist als bei "normalen" Navi-systemen. Erst wenn im HUD "ALIGN" steht sollte normalerweise der Jet bewegt werden und der INS-Schalter auf Nav gehen.


    Die ist die Prozedur wie ich sie kenne.


    Alternativ kan man aber wohl auch die Prozedur nehmen wie sie Nik sagt, allerdings sollte das INS dann im flug abgeglichen werden mit "Inflight ALIGN". dauert dann aber glaub ich auch länger. Ich glaube diese Funktion ist für schnelle inbetriebnahme vorgesehen (z.b. Alarmstart).



    Wenn ich heute abend wieder zu hause bin schau ich auch mal ob ich in einschlägiger Literatur was finde.



    Nachbrenner:
    Ich kann mich an eine Mission erinnern, geflogen mit Burnout, wo wir auf das ALIGN nicht gewartet haben (weiss nimmer warum). Die Route und so war alles da, allerdings stimmten die Koordinaten nicht mit den sollwerten überein. Soll heißen, die ganze Route war ca 30nm nach nordost verschoben, was einen gezielten angriff unmöglich machte.
    Nach nem ewig langen Inflight ALIGN gings dann glaub ich. Is schon ein paar tage her.

  • yep Shark, das ist correct. Bei Alarmstarts wartet der Pilot nur 90 Sekunden, da die Grunddaten dann eingespielt sind, muss aber dafür auch die GPS-Position von Hand eingeben, daher ist es auch nur im Ausnahmefall durchzuführen.


    Ansonsten sind in jedem Fall die 8 Minuten(zumindest bei realen Piloten)einzuhalten. Wer also realistisch Fliegen will, sollte dies dann auch so machen. Man hat ja auch die 3 min Mavtime aktiviert, weils realistischer ist, da wartet man ja auch.


    nik Warum kein Rampstart mit der F-15??, ist doch einfach.


    Gruß Intruder

  • Zitat

    Original von Intruder
    Ansonsten sind in jedem Fall die 8 Minuten(zumindest bei realen Piloten)einzuhalten.


    nik Warum kein Rampstart mit der F-15??, ist doch einfach.


    Gruß Intruder


    ich glaube nicht und will es auch jetzt nicht beweisen, dass die 8 minuten in unsrer simu erforderlich sind, sprich programmiert. denn ich habe nach den 90 sec. wartezeit noch nie festgestellt, dass die koordinaten nicht stimmen. ihr könnt mir glauben, ich bin bestimmt der pilot bei der 47df mit den meisten rampstarts und bei nicht einem habe ich mein ziel nicht gefunden. :D auch möchte ich f4 so realistisch fliegen, wie es irgendwie geht, aber 6 1/2 minuten warten für nichts, finde ich dann schon albern. das einzige wo ich mich meistens nicht an die vorgaben halte, ist t5 die startzeit, da lasse ich dann schon mal die uhr etwas schneller ticken. :D


    natürlich ist der f-15 rampstart einfach, er ist immer einfach, egal in welcher maschine, nur ich habe ihn mir für die f-15 noch nie angeschaut.

  • Ähh Nik, der Rampstart beginnt ja bei 20 min, wenn du doch eh die Uhr tickern lässt, dann kannst du doch auch warten, bis das Align im Hud blinkt, somit hast du sogar die korrekte Prozedur eingehalten. Und warten muss man ja eh, bis man starten darf, also sehe ich keinen Anlass, nach 1,5 min das Alignen zu beenden.


    Wegen dem Rampstart fragte ich nur, weil es manche gibt, die mit 2 Engines Probleme hatten. Aber als alter Fuchs, sollte das für dich ein klacks sein. :D:D:D


    Gruß Intruder

  • Bezüglich des INS (Inertial Navigation System - Trägheitsnavigationssystem) bei der F-16 kann ich keine Aussage machen.


    Bei den Airlinern wird eine Weiterentwicklung namens IRS (Inertial Reference System - Trägheitsbezugssystem) genutzt.
    Es werden dazu über die MCDU oder direkt die Daten von Längen und Breitengrad eingegeben. Diese sind in Handbüchern, die an Bord des Fliegers liegen veröffentlicht und sie stehen auf vielen Flughäfen an den Gates.



    Man kann es sich auch einfach machen und übernimmt die letzte gespeicherte Position.
    Grund beim Ausrichten auf der RWY: nach dem Vorschieben der Schubhebel wird noch mal über eine Einrichtung an der Runway ein Feinabgleich gemacht.
    Das IRS braucht in unseren Gefilden etwa 10 Minuten zum align. In dieser Zeit darf der Flieger nicht bewegt werden, da sich die Plattform ausrichtet. Es kann sogar vorkommen, das bei starken Böen die Anlage aussteigt und neu align werden muss.
    Je dichter man zum Äquator kommt um so schneller geht die Ausrichtung, hat mit der Erdrotation zu tun. Zum Pol hin dauert es immer länger und ab einem bestimmten Breitengrad geht es nicht mehr.
    Auf Grund der sehr geringen Erddrehzahl benötigt das System eine Alignmentzeit von ca. 10 Minuten, in der das Flugzeug nicht bewegt werden darf.
    Folgende Aufgaben werden beim align gelöst:
    -Ermittlung der ATT durch Erdlotmessung mittels ACC.
    -Ermittlung der geogr. Breite durch Messung der Erddrehrate mittels Laser Gyros.
    -Ermittlung der Richtung zu true North durch Auswertung der Verhältnisse der von den Laser Gyros ermittelten Erddrehrate.
    -Prüfung der eingegebenen Breite auf Richtigkeit.
    Prüfung des Systems auf Genauigkeit.


    Ich vermute mal, daß man die F-16 für Alarmstarts in 'nen Standby-Modus bringen kann, wo gewisse Systeme schon am laufen sind und man kein cold-and-dark Cockpit vorfindet. Bei der B-1 kann man ja am Bugrad das Hochfahren der kompletten Systeme auslösen und muß nicht erst im Cockpit die ganzen Preflightchecks durchgehen.


    Im FS habe ich bei der PMDG-737 unter 8-10 Minuten kein IRS und man hat quasi nur GPS und Radionavigation. Eine neue Initialisierung im Flug (Bewegung) ist nicht möglich.

  • Hiho


    Zum INS in F4 kann ich nicht viel sagen da ich lange nicht mehr zum fliegen komme. Ich kann nur berichten wie es im JG 74 an der Phantom war.


    Auf QRA (Alarmrotte) haben wir des öfteren den Kutschen die "Arbeit" abgenommen und das INS aufgerichtet, wenn wir mit unserer Pree or Throu or Post Flight fertig waren.
    Dann war es "gleich wieder online" wenn die Maschine wieder rausgegangen ist. Unteranderem habe ich von den Kutschern einiges an Einweisungen bekommen was das CP betrifft so auch das INS.
    Daher kann ich sagen dass es durchaus "ohne grössere Probleme" möglich ist nicht die volle Zeit zu warten.
    Doch die Kreisel können durch nichteinhalten der Aufrichtzeit nicht ihre "Solldrehzahl" und "Sollposition" erreichen, das zu einem "schlingern" des Kreisels führt, dadurch gibt es Abweichungen der Position. Das "Schlingern" wird schliesslich in Flug noch verstärkt.


    Das einhalten der Zeit sollte aber bei bestimmten Missionen eingehalten werden. Denn in ein Gebiet einzufliegen das man nicht kennt und dort auch noch "exakt" eine Bombe abzusetzen, wohl möglich noch in Low Level?!? Da ist ein INS ohne grosse Abweichung schon fasst der halbe "Missionserfolg".


    In Goos-Bay (generell im Ausland) hat es keinen gegeben der sein INS nicht richtig aufgerichtet hat, geschweige denn mit einem INS geflogen das eine hohe Abweichung hat die in GERMANY. ausser acht gelassen wurde.
    1/3 der Groundaborts in Goose war dem INS zuzuschreiben.


    Vielleicht finde ich noch ein paar Unterlagen über das INS falls jemand Interesse hat tiefer in die Funktionsweise einzusteigen.

  • Hallo
    Das INS ist eine sog. Plattform, auf der die Lage des Flugzeuges bzw. die Position des Flugzeuges ermittelt wird. Beim einschalten des Gerätes muß erst eine sog. Present Position eingegeben werden. Dies dient dem LFZ als "Referenzpunkt". Der sollte natürlich auch so genau sein wie möglich.
    Nachdem dieses gemacht wurde wird auf Align geschaltet.
    Eine Zeit läuft ab, die wie schon von den vorrschreibern etwa 8 min bei uns beträgt. Diese wird aber bestimmt von der Ablage des Systems.
    Also es ist möglich das System vor dem Ablauf der 8min auf NAV zu schalten. Man muß aber bedenken, daß dann eine gewisse Ablage im System ist, und die Navpunkte nicht mit der nötigen genauigkeit gegeben sind. bzw. Man hat nur Lageinformationen von der Plattform.
    Wie Robin schon geschrieben ist ist es möglich ein sog. Fast-Align auszuführen. Dies ermöglicht auf der QRA ein funktionierendes LINS system innerhalb von 2min. Vorraussetzung ist es aber, das dieses LFZ nicht bewegt wird.


    Der Aufbau ist relativ einfach, es hat nur interne Sensoren, die die Bewegungen um die achse und in den Achsen zu messen


    Gruß
    Snake

  • Zitat

    Original von Intruder


    Wegen dem Rampstart fragte ich nur, weil es manche gibt, die mit 2 Engines Probleme hatten. Aber als alter Fuchs, sollte das für dich ein klacks sein. :D:D:D


    Gruß Intruder


    Dafür gibt es schon eine Lösung? ?(
    Warum weiß ich das noch nicht :D Ich bekomme immer nur eine Engine zum laufen und laut Handbuch sollte ich ja mit STRG+O zwischen den Engines hin und herschalten können, klappt nur nicht ganz :baby:


    Wie macht Ihr das denn bei einen 2 strahligen Jet?

  • Etz noch mal OT bitte , wird nun definitiv die INS Align in falcon simuliert oder nicht?
    Diese frage haben wir noch nicht wirklich beantwortet oder?


    Also macht es sinn zu warten mir RDY blickt oder kann man schon bei 1,7 auf NAV umschalten?


    Gruss

  • Nunja, zu 100% scheint es nicht drin zu sein.
    Sieht so aus als ob es jeder für sich handhaben kann wie er will.


    Ich persönlich warte nach wie vor auf ALIGN (8min), da ich bis zum Start eh mehr als genug Zeit hab.


    Über Sinn und Unsinn könnte man sich sicherlich tagelang streiten/diskutieren.........wenn es danach ginge wäre so einiges im Falcon nicht "nötig". Aber sind wir hier um es uns so einfach wie möglich zu machen ??