Mid-Air-Refueling

  • Dieses Thema ist immer wieder ein Thema, zuletzt vom Youngster, aber auch unterschwellig vom X/O und anderen. Es geriet immer wieder regelmäßig ins Hintertreffen, weil der Tanker Online oft nicht das tat, was er sollte. Da wurde das Hotpitrefueling vorgezogen, wobei es auch nicht risikolos ist. Da wurden reihenweise Fahrwerke und besonders die Brakes ruiniert oder der größte Feind aller Piloten, der Boden, streckte seine klebrigen Finger nach der einen oder anderen F-16 aus und riß sie zu Boden.


    Das bedeutet, wir müssen einen Weg finden, dass der Tanker exakt das macht, was er soll, nämlich sauber seine Ovals ziehen und nicht auf einer engen Kreisbahn, aber auch das sollte kein Hindernis sein, die Tanks zu füllen. Selbst wenn es für einige kein Problem ist, im Turn anzudocken und dran zu bleiben, der Zeitfaktor ist einfach nicht hinnehmbar und höchst kontraproduktiv.


    Was möchte ich damit ausdrücken? Jeder und wirklich jeder muss sich im Mid-Air-Refueling verbessern. D.h., im Turn andocken muss möglich sein und im Turn dranbleiben ebenfalls. Das kann man im stillen Kämmerlein üben, man muss es nur wollen. Das sagt ausgerechnet der, der das ............ :9::5::1:


    Aber auch eine Bitte an die "Missionsbauer" richten. Nehmt für die nächste Zeit ausschließlich die KC-10, Tankerstation auschließlich in Nord-Süd-Richtung mit 40 nm Range auf 22.000 ft. Diese Einstellungen bis auf Weiteres sklavisch einhalten, daran können wir am besten Anomalien erkennen und vielleicht beseitigen.


    Dann noch eine Frage in eigener Sache. Welche Zeitspanne ist normal, wenn man in der Refuel Area fliegt, bis vom Boomer kommt: "stabilized"?

  • Bist du sauber und stabilisiert in der Pre-contact Position (richtige Parameter beachten), dauert es in der Regel 2-3 Sekunden bis du die Contact Freigabe erhälst.
    Wenn du vorher on Deck bist, kann sie theoretisch sofort erfolgen.
    Allerdings muss man wirklich nah heran damit der Boom Operator zufrieden ist!!!
    ABER
    Da der Tanker im Multiplayer mitunter stark warpt, ist es im Multiplayer nicht angeraten tatsächlich so nah wie notwendig on deck zu manövrieren.

  • Hi,


    das ist eine sehr gute Idee Nik! :8:
    Ich hab mal gelesen, dass ein F-16 Pilot für ein Durchschnittsrefueling ca. 5 Minuten braucht, von Observation-Area zur Reformation-Area. Die genaue Zeit hängt natürlich auch von der abgegebenen Spritmenge und der Tagesform der Beteiligten ab. Die Zeit kann man aber mal anstreben, denke ich.


    Ich hab noch ein kleines Video für euch, wie ihr am allerbesten AAR trainieren könnt. So ist es mir zumindest total leicht gefallen, schneller und präziser zu tanken.



    Lernt nach Gefühl in Formation zu bleiben, das hilft euch auch, im inShip Formationsflug - fragt auch da nicht ständig nach dem Spead eures Lead, wenn ihr in Close-Formation seid, sondern verlasst euch auf euer Auge ;)
    Es ist dabei wirklich ganz wichtig, nicht auf eure Back-Up und analogen Instrumente zu schauen ( geht vor allem an sämtliche Pit-User, die diese vielleicht noch im periferen Sichtfeld haben )

  • Auch hier wär ein vernünftiger Standard nicht schlecht um den Weg von Tanker abfangen bis zum in Formation bleiben bis der Rest auch den Sprit hat zu regeln und ich meine hier ganz besonders die Abstände und wer geht wann in welchen Bereich.

    Ich sehe häufig das der Wingmen in der OnDeck Position schon so an dem der gerade am Boom hängt dran ist das ein Husten reicht und er klebt ihm im Hintern (gell Korbi :5: ).
    Für den der Tankt ist es dann schlicht unmöglich vom Boom weg in eine saubere Formation mit den anderen die bereits fertig sind zu gehen. Ganz einfach weil er die nicht sieht und Gas raus nehmen müsste. Geht aber nicht weil hinter ihm schon der nächste in seinem Triebwerk klebt....
    Es ist auch am Tanker nicht nötig das der Abstand so extrem gering ist.
    Das macht es nur unnötig gefährlich, einmal nervös am Knüppel gezogen oder wenn der Tanker mal warpt und schon riskiert man nen Crash.

  • Den Standard kann man eigentlich direkt aus dem realen Leben übernehmen.
    Echelon left in der Observation-Area, nur einer am Boom, Echelon right in der Reform Area.
    Ja man sollte sich auf alle Fälle festlegen, ich merke bei mir selbst, manchmal geh ich "on Deck" manchmal bleib ich in der Observation-Area.
    Zum rejoinen/reformen gibts auch ne ganz leichte Regel: Der Pilot der abgedockt hat lässt sich erst ein paar Fuß absinken, damit er unter den Jets in der Reformation-Area durchtauchen kann, manöveriert in dieser Höhe ( in der nur er sich befindet, wirklich nur er ) dann in die Echelon right und gewinnt dann wieder an Höhe.


    Was haltet ihr von dem Ansatz?

  • Wenn das ganze dann noch mit Abständen abgestekct wird die genug Luft für paar wackler des/der Piloten und der Abstand zum Tanker nicht gleich ein ewiges Risiko ist wenn ein Warp auftritt wär das für mich zumindest eine Grundlage.


    Dann müssen wir nur noch üben zügig an den Tanker zu kommen ;)
    In der Kurve ist das so ne Sache, vor allem wenn ich in der Kurve abdocke hab ich Schwierigkeiten vernünftig abzugleiten.

  • Den Standard kann man eigentlich direkt aus dem realen Leben übernehmen.
    Echelon left in der Observation-Area, nur einer am Boom, Echelon right in der Reform Area.
    Ja man sollte sich auf alle Fälle festlegen, ich merke bei mir selbst, manchmal geh ich "on Deck" manchmal bleib ich in der Observation-Area.
    Zum rejoinen/reformen gibts auch ne ganz leichte Regel: Der Pilot der abgedockt hat lässt sich erst ein paar Fuß absinken, damit er unter den Jets in der Reformation-Area durchtauchen kann, manöveriert in dieser Höhe ( in der nur er sich befindet, wirklich nur er ) dann in die Echelon right und gewinnt dann wieder an Höhe.


    Was haltet ihr von dem Ansatz?




    Entschuldigung - ja ich schon wieder - die Stimme aus dem Untergrund.


    SOP der 47th s.11 da steht ALLES drin !


    Ein paar fuss absinken ? No Fighterboy no go


    1000ft sind hier im RL vorgesehen - aus gutem Grund - SICHERHEITS ABSTAND !!


    Kleine Anregung für die SOP Abs. Prepare for Tanker ( refueling ) " AC = air collision lights on stady " der Boomer wird ja ganz kirre wenn er in einer Tour in


    das Stroboskos Licht schaut, besonders Nachts !

  • Was möchte ich damit ausdrücken? Jeder und wirklich jeder muss sich im Mid-Air-Refueling verbessern. D.h., im Turn andocken muss möglich sein und im Turn dranbleiben ebenfalls. Das kann man im stillen Kämmerlein üben, man muss es nur wollen. Das sagt ausgerechnet der, der das ............ :9::5::1:


    Bin mal auf deine Fortschritte gespannt -- Sorry Nik, konnte nicht wiederstehen :D

  • Unvollständig, da stehen eben keine Abstände drin und auch nicht der Ablauf sobald der erste mal fertig ist mit tanken.
    Aber da ist durchaus ein Punkt den ich bisher bei uns nie gesehen habe und zwar eine On Deck Position die vernünftig ist.
    Die ist nicht im Arsch von dem der grad am Boom hängt sondern in Echelon Left, bedeutet man kann sich nach dem tanken zurück fallen lassen und schön nach rechts sich ein freies Plätzchen suchen ;)
    Gar kein Absinken nötig wenn man es wirklich so macht und 1000ft Abstand klingen vernünftig.


    Und eine Anmerkung zum Schluss, dem Boomer ist der Radar egal und dem Boomer sind die Lichter egal weils nur n haufen Pixel ist der weder unfruchtbar noch blind werden kann. Ich versuch nur ein Verfahren anzuregen das es möglich macht geordnet und ohne unnötiges Risiko zu tanken.
    Feinheiten kommen dann später.

  • Und eine Anmerkung zum Schluss, dem Boomer ist der Radar egal und dem Boomer sind die Lichter egal weils nur n haufen Pixel ist der weder unfruchtbar noch blind werden kann. Ich versuch nur ein Verfahren anzuregen das es möglich macht geordnet und ohne unnötiges Risiko zu tanken.
    Feinheiten kommen dann später.


    Hast sicherlich mit allem Recht


    Die einen machens so die andern so ;)

  • Vielleicht noch ein Wort zum Schluss bezüglich der On Deck Position:


    Rabbit und ich haben es mal probiert.


    Damit BMS jemanden aus der On Deck Position sofort die Freigabe für Contact gibt (also keine Precontact Freigabe vorher notwendig) muss Dieser tatsächlich am Vordermann kleben. Das, wie gesagt, ist offline durchaus zu machen, online wegen dem Warp aber zu gefährlich.


    Man sieht aber auf dem von Korbi eingefügten Video, dass der weitere Abstand auch kein Problem ist. Nr. 2 kriegt hier zwar erst die Precontact, aber sofort anschließend die Clearence für Contact als er sauber rübersliced.


    @FT


    ;) Ah, danke für den Hint mit dem Strobe. Tatsächlich machen wir das auch so (Strobe aus) und eigentlich sollte es auch so in den SOPs stehen.


    Bitte an Nik das nochmal nachzutragen.

  • Auch wenn es vielleicht überspitzt klingt, dann sollten wir auch den Ejection Seat während des Tankvorgangs deaktivieren.


    Allerdings kommen wir jetzt an eine Grenze, ob wir die unterschiedlichsten Ansprüche bzw. Maßstäbe der Staffelmitglieder berücksichtigen sollen. Nicht, dass wir eine Diskussion um des Kaisers Bart führen.


    Beispiel, die hier diskutierte Situation. Das Anti-Collision-Light kann sich durchaus auf die mitfliegenden Piloten negativ auswirken, der eject handle dagegen nicht. Also, wer möchte spielt Falconschach, der andere, Mensch ärgere dich nicht und beide haben Spaß am Spiel.


    Denke, der goldene Mittelweg wäre, alles was Auswirkungen auf das Team hat, sollte einem gewissen Standard unterliegen, alles andere kann jeder nach seiner Fasson machen. Das hat die 47th mit ihren wenigen Standards SOP bis jetzt bravourös gemacht. :8:

  • Stimm ich voll und ganz zu, ich vertrete nur die Meinung das wir erst versuchen sollten am Tanker einen ungefährlichen Ablauf hinzubekommen bevor wir uns über Lichter unterhalten.

    Deshalb finde ich eine Abstimmung über gewisse Mindest(Sicherheits)abstände deutlich wichtiger.
    Gerade wenn eine dicke KI in der Mitte fliegt die unkontrolliert Kreise dreht und auch plötzlich zu "springen" anfängt sollte man nicht versuchen eine Airshow abzuziehen und dem anderen möglichst nah auf die Pelle zu rücken.