Auf unserer LAN waren wieder Cockpits zu sehen, da tränten einem Simulationsverrücktem wie mir schon mal die Augen. Andererseits weiß ich natürlich, dass die Liebe zum Detail viele Stunden Arbeit, den einen oder anderen Fluch und auch einige Taler kostet. Wenn man dann fälschlicherweise denkt, wenn es fertig ist, was es ja nie wird, dann kann man nur genießen. Dem ist nicht so, denn wie im wirklichen Leben, bzw. an der realen F-16, spinnt immer mal wieder ein System und davon gibt es viele. Das Blöde dabei ist, dass Groundcrew, Finanzverwalter und Pilot ein und dieselbe Person ist.
Backseater reverse..................Bummerangs Pit............................Vipers Pit...............
.....................
Für mich war so ein Cockpit nie eine Option, weil erst in den letzten Jahren eine bezahlbare Technik auf den Markt kam, um so ein Projekt zu verwirklichen. bin unverschuldet zu spät gekommen.
Auf der LAN habe ich mehrfach gesehen, welche Vorteile so ein ohne diese blöde Maus bedienbares Pit hat, deshalb krame ich meinen alten Vorsatz wieder hervor, ein Helios-Pit zu "bauen".
Wenn ich jetzt die ganzen Vorzüge einer LAN aufzählen würde, dann wäre ich nächste Woche noch nicht fertig und nicht weil ich langweilig tippe. Deshalb zu einem Vorteil: Man erfährt beiläufig Dinge, die so im Alltag an einem vorbeigehen. Lange Rede kurzer Sinn, Viper hat mir erzählt, es gibt ein "neues" Heliosprofil, dass eine BMS F-16 komplett abdeckt und nicht so kompliziert wie die Vorgängerprofile.
Die Kosten für einen 22" Monitor belaufen sich auf ca. 235 €. Deshalb die Frage, wer macht mit, sich auch so ein "Cockpit" zu bauen, weil es leider auch bei Helios nicht damit abgetan ist, Monitor aufstellen, Programm aktivieren und losfliegen.
Nebenbei bemerkt, unser Pitbull ist da ziemlich tief in die Materie eingestiegen, vielleicht unterstützt er uns/mich ja.
Gruß