DSL TIPP

  • Viele DSLer nutzen den Breitbandtreiber, welcher mit XP mitgeliefert wird.


    Gute Alternative ist dr Rasppoe bzw. ein kostenpflichtiger CFos.


    Bisher nutze ich den von Rasppoe, werde aber wegen Virus gerade neu installieren und dann auf CFos umsteigen!


    Weshalb? Deshalb: http://www.cfos.de/ct.0903.190-191.pdf


    Infos unter http://www.cfos.de

  • interessante lektüre. doch in meinem/unserem fall bringt es nicht wirklich was, den cfos treiber zu erwerben. jedenfalls nicht, wenn man einen absoluten einzelplatz betreibt und das ist bei meinem hauptanwendungsgebiet -was könnte das wohl sein?- :D ein unabdingbares muss.

  • ich hatte ihn drauf habe ihn wieder runter gemacht da er meines erachtens schlechter war wie der originale von windows


    und das trafikshaping nutzt auch nur was wenn man eine karte hat die das unterstützt


    wie die DSL SL von AVM


    gruss

  • Wie die c't schon hat durchblicken lassen, sind die besseren Ping Zeiten reine Augenwischerei und bringen in Wirklichkeit überhaupt keinen Vorteil. Mag ja toll sein, das man die Parameter des Protokolls ändern kann... muss man aber in 99,9% aller Fäalle nicht. Im gegenteil, hinterher sieht es schlimmer aus als vorher. Und generell sollte man als Seiteneinsteiger oder als Nicht-IT-Spezialist mit einschlägiger Berufserfahrung und vertieften Kenntnissen vom TCP/IP Protokoll pauschal die Finger von den Einstellungen lassen... es wird 100pro in die Hose gehen. Meines Erachtens ein viel zu teurer Preis (wie wird der überhaupt Gerechtfertigt) und somit ein Haufen Geld den man sich sparen kann.

  • Hab' mir das gerade mal angeschaut. Neben dem Hinweis das man mit den Windows Standardeinstellungen am besten fährt sei noch erwähnt das die QoS Einstellungen des Tools obsolet sind, da zu einer sauberen XP Installation ein deaktivieren des QoS Dienstes dazu gehört.


    Vorsicht: Am MTU Wert sollte man auch nicht rumspielen, da der PPPoE Treiber von XP und der von Schlabbach bereits korrekt auf 1492 eingestellt sind. Ein zusätzliches verändern des Wertes z.B. innerhalb des TCP/IP P. führt nicht zu einer Verbesserung im LAN sondern im günstigsten(!) Fall zu einer gleichbleibenden Performance. Meist endet es jedoch mit einer Behinderung des Netzverkehrs. Sollte jemand einen Router haben braucht er sich um Veränderungen im Protokoll erst recht keinen Kopf machen.