• Hallo Leute,


    Hatte ja letzten Donnerstag einen Trainingsflug mit Nik. Hauptsächlich gings da ums Bullseye.
    Da bin ich ja wirklich noch nicht allzu fit! :smile:
    Dann hab ich mich mal damit etwas näher befasst. Hab ja von Charles Unterlagen erhalten.
    Danke nochmals!
    Wurde aber nicht so richtig warm damit. Dann fand ich bei Budy Spike was von Bumerang.
    Das war schon eher meins.
    Aber doch noch nicht so ganz.
    Ich musste mir natürlich mein eigenes Süppchen kochen! :lol:
    Sollte es wen interessieren findet Ihr meine Version im Anhang.


    Das Prinzip ist dasselbe wie bei Bumerang da schau hin
    Habs bei mir jedoch etwas anders gestaltet. Jede Entferung sollte mit 2 verschiedenen Massstäben abgedeckt sein (Radius Bullseye 200 Miles, Radius Bullseye 400 Miles). Die Vorlage ist im Masstab, daher kann man zur Entfernungsmessung auch ein Massstablineal verwenden!
    Der Ausdruck sollte übrigens mit der optimalsten Einstellung erfolgen, damit die feinen Linien auch schön gedruckt werden!


    Hatte Sie jetzt gerade bei einem Camp Flug im Einsatz. Ich fahr jetzt eigentlich super damit.
    Wie man am Bild erkennt, habe ich meine Flugroute kurz eingezeichnet. Der Flug war sehr ruhig, und es kamen nur 2 Kontaktmeldungen. Wie man erkennen kann jedoch weit weg von mir...


    So Nik, ich hoffe wenn du mich das nächste Mal fragst "in welcher Richtung und Entfernung von uns, ist der Kontakt Bullseye sowieso" dann hörst du von mir mehr als "ähhmmmm, ja ähmmm..., hmmm..." :-):don:


    Grüße Eagle

  • Na, ob du damit im Flug glücklich wirst, bezweifle ich ein wenig. Messen, Zeichnen und wieder Messen, da hat dich der Feind längst aus den Pantienen geschossen, bzw. er ist schon lange nicht mehr an dieser Stelle.


    Zum Lernen ist es aber brauchbar.


    Wie gesagt, wenn man das mit dem Bullseye einmal gefressen hat, dann braucht man kein Hilfsmittel mehr.


    Gruß


    Nik

  • Naja, man muss ja nicht immer zeichnen und messen.
    Wenn die Bullseyemeldung kommt, schnell denn Punkt setzen. Wo man selber umgeht weiß man sowieso ungefähr (wenn man sich beim Anflug seine Flugroute im Verhältnis zum Be mal ansieht)
    Und schon weiß man wo der Kontakt ungefähr ist. Und mehr als ungefähr muss mans auf die Schnelle ja nicht wissen...
    Und wie du schon sagst geh ich auch davon aus, dass ich das BE dadurch mit der Zeit ohne Hilfsmittel behersche...

  • Hallo Leute!


    Mir war meine Bullseyekarte noch etwas zu unübersichtlich.
    Nun habe ich zwei angelegt. Eine mit Radius 200 (mit der ich bis jetzt immer ausgekommen bin)
    und falls die 200er zu klein sein soll noch eine mit Radius 400.


    Dadurch sind nun viel weniger Zahlen auf der Karte. Zwecks der Übersicht habe ich nun auch mit den Farben gespart. Ausdruck mit optimaler Qualität damit die feinen Linien rüber kommen!


    Über die Karte eine Klarsichtfolie (ich hab mir eine Ringmappe gemacht, vorne R200 dann nochmals Klarsichtfolie und R400er Karte, dahinter noch Rampstart Checkliste usw.)
    Nun kann man mit Non-Permanent Stifften auf der Karte arbeiten.
    Ich zeichne mir immer vor dem Start meine Route ungefähr ein, damit ich meine Position kenne.
    Bei nun reinkommenter Bullseyemeldung weiß ich sehr schnell in welcher ungefähren Richtung und Entfernung der Kontakt umgeht!
    Also ich für meinen Teil komme damit super klar, irgendwann werde ich die Orientierung ja vielleicht auch ohne Hilfsmittel beherschen... :-)


    Alle anderen Information wie z.b. Recon Daten usw notiere ich mir auch auf der Folie an einem freien Platz.
    Dann vor dem nächsten Flug einfach die Folie abwischen, und man hat wieder ne leere Karte. Keine Papierverschwendung usw.
    Hab die zwei pdf´s mal angehängt.
    Vielleicht hilft meine Arbeit ja auch dem einen oder anderen. :thump:


    Grüße Eagle

  • Ich muss neidlos anerkennen, dass die Unterlagen von Eagle bis jetzt die beste und einfachste Variante ist und vor allen Dingen Theaterunabhänig, das ist der größte Pluspunkt.


    Ausserdem ist der grob eingezeichnete Flugpfad ein gutes Hilfsmittel für die Orientierung im Raum.


    Die Landkarte ist egal, weil nicht wichtig ist, wo sich das Bullseye befindet , bzw. über welcher Gegend sich der Feind befindet, sondern, in welcher Entfernung und Richtung er sich zu mir befindet.


    Zur Schulung sind unsere Bullseyetrainer besser geeignet, für den Einsatz eindeutig Eagle's Equipment. :thump:


    Gruß


    Nik

  • So ich bin jetzt zuhause und konnte mir die zwei Files anschauen, ich hab jetzt auch den Sinn verstanden :idee:


    Sowas ergänzt wunderbar das F4-lineup, wenn sich Eagle die Mühe machen kann und will, kann man auf eine DIN A4 Seite das Lineup sowie den BE-Circle aufbringen. So hätte man entweder ein DIN A4 Blatt mit wichtigen Daten oder ein schönes DIN A5 Wendeblatt für auf das Kniebrett!


    Meine Karte an der Wand ist laminiert, weil ich auch dort abundzu Daten einfüge. Auf jeden Fall ist so eine Gedächtnisstütze ne Prima sache!!



    Super Sache Eagle :thump:

  • Danke für euer Lob!


    Ich verstehe was du meinst Westy. Gute Idee! :thump:
    Das würd ich gerne machen. Wenn ich mein Bullseye R200 auf R175 reduziere, würde sie geradenoch auf Din A5 passen (vorallem hätte man da noch praktische 10 Meilen Schritte) und vielleicht eine 2 Version mit R350 im Massstab 1:50
    Rechts daneben würde dann eine Din A5 Seite mit dem Lineup platz finden.
    Wie Westy schon anspielte kann man dann die Seite auch knicken fürs Kniebrett!


    Hat jemand eine Vorlage für ein Lineup auf Din A5? Bei Buddyspike hab ich auf die Schnelle diese hier gefunden. Die ist aber auf Din A4. Aber ich könnte Sie ja auf Din A5 nachahmen...
    Aber für meinen Geschmack sind hier fast zuviele Daten...??
    Was könnte man weglassen, oder soll mans genauso lassen oder habt ihr eine eigene Vorlage??



    Grüße Eagle

  • wie wärs damit.


    Ist zwar auch in A4 , aber ich hab s hier auch noch irgendwo als A5 rumliegen

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • gefunden


    sind 2 Varianten als Excel Sheet mit jeweils mehreren Blättern . Da könnte man z.B. eine hälfte wegnehmen bzw. gegen die BE Grafik austauschen

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno

  • :-)


    eine Bitte


    kannst das bitte auch noch mal mir meiner version 2a als basis machen ?


    ansonsten SUPIE :thump:


    PS : der Linup teil könnte etwas breiter sein (rechts am Rand ist noch etwas Platz) :-)

    Yippieayee...


    Viper
    C/O 47th VFS



    dragonfighters_sig_viper.jpg
    Intel® Core i7-6700K | ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard | 32 GB DDR4-2133 |AMD Radeon RX6800XT Red Dragon 16GB DDR6 | Win 10 Pro |
    Displays: 1x Samsung 40" / 3 x 10" TFT / 1x 4,3" TFT / 1x 7" TFT | HOTAS Cougar FSSB-R1 | Simped Vario Pedals | 9 x Arcaze USB | 2 Arcaze LED Driver | AIC | Arduino Uno