einfache Anleitung Formationen

  • Hi Flieger,


    beim heutigen Training haben wir das Halten enger "Formationen" trainiert. Hat alles soweit gut geklappt und dabei kam die Frage auf, welches die gebräuchlichsten Formationen sind und in welcher Situation sie geflogen werden.


    In der Anleitung sind nur die sechs wichtigsten Formationen aufgeführt.


    Die wichtigsten Formationen


    Einfach drucken, es wird dann schw./w. auf einem DIN A4 Blatt gedruckt.


    Gruß


    Nik

    Nik
    CsO/ret 47th NRF


    dragonfighters_sig_nik.jpg


    Wenn man weiß wo man ist, kann man sein wo man will

    2 Mal editiert, zuletzt von nik ()

  • Wer mit einem 16:10 TFT Falcon AF fliegt, dem kann ich bedenkenlos die kostenpflichtigen Wideview Cockpits von Aeyes empfehlen.


    Auf dem rechten Kniebrett sind mehrere Seiten, welche man durchklichen kann, unter anderem die F-ACK bedeutung und Formationen!

  • Kostet aber und steht da auch welches z.B. niemals die "Reiseformation" ist und und.
    Außerdem ist ein Blick im PC-Cockpit, z.B. auf die Kniemap, immer problematisch. ;-) Ausser man hat das Blatt vom Autopiloten auf der eigenen Kniemap oder griff- bzw. sehbereit im Blickfeld. :idee:


    In meinem Blickfeld hängen mein Bullseyezeiger, Autopilot, Formationen, enemy thread Ranges (SAM) und von der 31st. das Waffendatenblatt.


    Mehr braucht der gute Pilot nicht, alles andere ist manchmal schön, wenn man es zur Hand hat, aber das allermeiste ist überfrachtet und somit kontraproduktiv. Für die Feinheiten habe ich ein Ringbuch griffbereit, TACAN usw..


    Mein alter Wahlspruch gilt auch hier: "Weniger ist oft mehr". Dann muss man auch nicht stundenlang irgend etwas erzählen und kommt dann doch nicht zum Ergebnis, weil die Information nur ein Bild oder ein zwei Worte sind. :-) :rofl:


    Gruß


    Nik

  • Aus Buddy-Spike.


    Zitat

    Hummer 31st VFW;42875]Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, dass es sich bei Wedge und Finger Four um die gleiche Formation handelt, die nur gespiegelt sei?


    "Reverse Wedge" wurde aus der Anleitung entfernt. Die wichtigsten Formationen

    Eine Fingerfour mag rechts oder links geflogen werden können, bei uns wird sie nur rechts geflogen. Sinnvolle Eselsbrücke (ist nicht von mir).

    Rechte Hand am Steuerknüppel, in "freie" linke offene Hand hineinsehen, (der Daumen ist kein Finger) dann ist der Mittelfinger :rofl: der Lead, der Zeigefinger der Leadwingman usw..



    Für die Anleitung und "Fingerfour" gilt einer meiner Wahlsprüche: "Weniger ist oft mehr".

    Eine Anleitung mit allen bekannten Formationen ist keine Anleitung, sondern ein Formationsarchiv und hilft uns nicht wirklich weiter.

    Fünf Formationen (Echelon ist in meiner Anleitung nur wegen der Symetrie aufgeführt) kann sich jeder merken, wenn nicht, hilft der Blick auf das DIN-A4 Blatt. ;)

    Wenn man es ganz vereinfacht macht und das sollte man unbedingt, bleiben drei Formationen übrig, die für alle Falconeinsätze passen.

    Fingerfour als Anfangsformation oder über eigenem Gebiet, für AA-Einsätze "ResCell" und für AG-Einsätze "Trail". Machen einem SAM's das Leben schwer, sollte man sich an "Spread" erinnern.

    Gruß

    Nik

    Nik
    CsO/ret 47th NRF


    dragonfighters_sig_nik.jpg


    Wenn man weiß wo man ist, kann man sein wo man will

    2 Mal editiert, zuletzt von nik ()

  • Finger Four ist eine sehr enge Formation und die Flugzeuge fliegen auf unterschiedlichen Höhen um den Rückwertigen Raum hinter dem anderen Flugzeug im Auge zu behalten.


    Fluid Four ist der Finger Four ähnlich nur halt mit größeren Abständen


    Wedge, in AF sieht die Wedge dem Fluid Four sehr ähnlich

  • Zitat

    Original von Westy


    Fluid Four ist der Finger Four ähnlich nur halt mit größeren Abständen


    Wedge, ..

    und beide sind so überflüssig wie Brüste am Mann. :rofl:


    Gruß


    Nik

    Nik
    CsO/ret 47th NRF


    dragonfighters_sig_nik.jpg


    Wenn man weiß wo man ist, kann man sein wo man will

    Einmal editiert, zuletzt von nik ()